Sie sind nicht angemeldet

Theologie der Spiritualität – Zur Bedeutung von Spiritualität in Religion, Kirche und Gesellschaft


Dozent/in Diverse Dozierende
Veranstaltungsart Hauptvorlesung
Code HS201519
Semester Herbstsemester 2020
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Bachelor
Weitere Daten - Zoom-Meetings am Mittwoch 30.09. und 16.12. (jeweils 18:15-20:00 Uhr), mit Aufzeichnung
- evt. Zoom-Meetings mit Aufzeichnung noch für weitere Termine
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus Alle 2 Jahre im HS
Inhalt In verschiedenen religionssoziologischen Erhebungen wird seit einigen Jahren unterstrichen, dass «Spiritualität» im Aufwind ist. Vom «Rückkehr der Religion» (Regina Polack) oder vom «Megatrend Spiritualität» (Paul M. Zulehner) ist die Rede. Allerdings werden mit dem Begriff «spirituell» und «Spiritualität» recht unterschiedliche Phänomene gefasst, so dass eine vertiefte Reflexion auf die Wurzeln von Spiritualität, ihre Grundlagen im christlichen und ausserchristlichen Bereich sowie die verschiedenen Ausformungen von Spiritualität in Geschichte und Gegenwart von Nöten ist. Die Lehrveranstaltung will dies aus dem Blick der verschiedenen Fachdisziplinen der Theologie leisten. Programm 30.09.2020
Einführung «Bibel» und «Liturgie» als Quellen christlicher Spiritualität
Prof. Dr. Robert Vorholt / Prof. Dr. Birgit Jeggle-Merz 07.10.2020
Das Gebet als Grundvollzug christlicher Spiritualität
Prof. Dr. Margit Wasmeier-Sailer 14.10.2020
Wie säkular ist die säkulare Gesellschaft? Religiosität, Spiritualität und Kirchlichkeit in der spätmodernen Gesellschaft
Prof. Dr. Stephanie Klein 21.10.2020
«Du sollst den Ewigen, deinen Gott, lieben ...» (Dtn 6,5). Alltägliches Tun und Spiritualität im Alten Testament
Prof. Dr. Matthias Ederer 28.10.2020
Spiritualität im jüdischen Religionsgesetz
Rabbiner Dr. David Bollag 04.11.2020
«Wenn Ihr betet, plappert nicht wie die Heiden» (Mt 6,7). Tipps Jesu für eine gesunde Spiritualität
Prof. Dr. Robert Vorholt 11.11.2020
«Der Fromme von morgen wird ein ‚Mystiker‘ sein» (Karl Rahner, 1965)
Prof. Dr. Markus Ries 18.11.2020
«Alles, was ich geschrieben habe, kommt mir vor wie Stroh» (Thomas von Aquin): Philosophie als Einleitung zur Mystik
Prof. Dr. Giovanni Ventimiglia 25.11.2020
Enthält eine Spiritualität der Synode demokratische Elemente?
Prof. Dr. Adrian Loretan 02.12.2020
Spiritualität und theologisch-ethischer Diskurs
Prof. Dr. Peter Kirchschläger 09.12.2020
«Alles hat seine Zeit» und doch: «Die Zeit hat keine Uhr». Spiritualitätserfahrungen im Kirchenjahr
Prof. Dr. Birgit Jeggle-Merz 16.12.2020
Interdisziplinärer Austausch mit verschiedenen Dozierenden der Ringvorlesung
Lernziele Die Lehrveranstaltung will einen vertieften Einblick geben in die Spiritualitätsdiskurse der Fachdisziplinen der Theologie.
Sprache Deutsch
Prüfung Unbenoteter Leistungsnachweis: Essay (2 Cr)
Abschlussform / Credits siehe "Prüfung" / 0 Credits
Unbenoteter Leistungsnachweis / 2 Credits
Hinweise Modus der Durchführung: Zoom-Meetings und Podcasts der Dozierenden
Hörer-/innen Ja
Kontakt robert.vorholt@unilu.ch; birgit.jeggle@unilu.ch