Sie sind nicht angemeldet

Neurorehabilitation – der Weg zurück in den Alltag


Dozent/in Thomas Nyffeler
Veranstaltungsart Vorlesung
Code HS241050
Semester Herbstsemester 2024
Durchführender Fachbereich Gesundheitswissenschaften
Studienstufe Bachelor
Termin/e Mi, 18.09.2024, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.A05
Mi, 25.09.2024, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.A05
Mi, 09.10.2024, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.A05
Mi, 16.10.2024, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.A05
Mi, 23.10.2024, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.A05
Mi, 30.10.2024, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.A05
Mi, 06.11.2024, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.A05
Mi, 13.11.2024, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.A05
Mi, 20.11.2024, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.A05
Mi, 27.11.2024, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.A05
Mi, 04.12.2024, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.A05
Mi, 11.12.2024, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.A05
Mi, 18.12.2024, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.A05
Mi, 15.01.2025, 14:00 - 15:00 Uhr, HS 9 (Prüfung)
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt
Der Kurs ist in folgende Einheiten gegliedert:

1) Wie hat alles begonnen? - Die Entwicklung der Neurorehabilitation: gestern, heute, (morgen) 

2) Was sind die verschiedenen Phasen der Neurorehabilitation? - hyperakut, akut, subakut, chronisch

2) Wie können die Erfolge einer Therapie gemessen werden? - Operationalisierung der Diagnostik, Messung des Neurorehabilitationserfolges 

4) Was geschieht im Gehirn während der Rehabilitation? - Grundlagen der neurorehabilitativen Therapie (Restitution, Kompensation, Substitution und Adaption)

5) Kann der Erfolg der Rehabilitation vorausgesagt werden? - Prädiktoren einer erfolgreichen Neurorehabilitation

6) Was sind die Eckpfeiler der Neurorehabilitation? - Eckpfeiler I: Die Patientinnen und Patienten mit ihrem Umfeld

7) Was sind die Eckpfeiler der Neurorehabilitation? - Eckpfeiler II: Das interdisziplinäre Behandlungsteam

8) Was sind die Eckpfeiler der Neurorehabilitation? - Eckpfeiler III: Die Kranken-, Unfall- und Invalidenversicherung

9) Und was nun? – Die Zukunft der Rehabilitation

10) Besuch der Neurorehabilitation im Luzerner Kantonsspital (LUKS)


Der Kurs beinhaltet zusätzlich drei problemorientierte Lernübungen, die in den Unterricht integriert und besprochen werden (a. Beispiele von Patientinnen und Patienten.; b. Entwurf eines interdisziplinären Rehabilitationsplanes; c. Konzept einer klinischen Studie im Bereich der Neurorehabilitation). 

Neben Vorlesungen von Dozierenden der Universität Luzern wird es auch Gastvorträge geben.
Lernziele -Geschichte und aktueller Stellenwert der Neurorehabilitation im Rahmen der demographischen Entwicklung
-Kenntnis der Definitionen, Klassifizierungen und Messansätze im Bereich der Neurorehabilitation
-Einblicke in die Zusammenhänge zwischen der Funktion des Gehirns (neuronale Plastizität), dem beobachteten Verhalten und dem Erleben der Patientinnen und Patienten
-Kenntnis der Grundlagen der Neurorehabilitation (Restitution, Kompensation, Substitution und Adaption) und möglicher Prädiktoren eines guten Outcomes
-Kenntnis der wichtigsten therapeutischen Ansätze und deren Bedeutung während der unterschiedlichen Rehabilitationsphasen (hyperakut, akut, subakut, chronisch)
-Vertraut machen mit der Relevanz der Neurorehabilitation anhand klinischer Beispiele
-Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte in der Neurorehabilitation
Sprache Deutsch
Anmeldung https://elearning.hsm-unilu.ch/course/view.php?id=748
Prüfung Abschlussprüfung (benotet): Note 4,0 oder besser. Die Prüfung besteht aus ca.30 Multiple-Choice Fragen (ca. 1-3 Fragen pro Kapitel). Damit die Studierenden genügend Zeit haben, wird die Prüfung 60 Minuten dauern. Die Vorlesung, sowie die abgegebenen wissenschaftlichen Artikel sind prüfungsrelevant.
Abschlussform / Credits Schriftliche Prüfung, benotet / 3 Credits
Hinweise Lehrmethoden:
Interaktive Vorlesung inklusive Übungen während des Unterrichts.
Hörer-/innen Nein
Kontakt thomas.nyffeler@luks.ch
Material Die Unterrichtsfolien sowie die für die Prüfung relevanten wissenschaftlichen Artikel werden den Studierenden über die online Plattform der Universität Luzern zu Verfügung gestellt.
Literatur Für die drei Übungen werden je 1-3 wissenschaftliche Artikel abgegeben.