Der Kurs ist in folgende Einheiten gegliedert:
1) Wie hat alles begonnen? - Die Entwicklung der Neurorehabilitation: gestern, heute, (morgen)
2) Was sind die verschiedenen Phasen der Neurorehabilitation? - hyperakut, akut, subakut, chronisch
2) Wie können die Erfolge einer Therapie gemessen werden? - Operationalisierung der Diagnostik, Messung des Neurorehabilitationserfolges
4) Was geschieht im Gehirn während der Rehabilitation? - Grundlagen der neurorehabilitativen Therapie (Restitution, Kompensation, Substitution und Adaption)
5) Kann der Erfolg der Rehabilitation vorausgesagt werden? - Prädiktoren einer erfolgreichen Neurorehabilitation
6) Was sind die Eckpfeiler der Neurorehabilitation? - Eckpfeiler I: Die Patientinnen und Patienten mit ihrem Umfeld
7) Was sind die Eckpfeiler der Neurorehabilitation? - Eckpfeiler II: Das interdisziplinäre Behandlungsteam
8) Was sind die Eckpfeiler der Neurorehabilitation? - Eckpfeiler III: Die Kranken-, Unfall- und Invalidenversicherung
9) Und was nun? – Die Zukunft der Rehabilitation
10) Besuch der Neurorehabilitation im Luzerner Kantonsspital (LUKS)
Der Kurs beinhaltet zusätzlich drei problemorientierte Lernübungen, die in den Unterricht integriert und besprochen werden (a. Beispiele von Patientinnen und Patienten.; b. Entwurf eines interdisziplinären Rehabilitationsplanes; c. Konzept einer klinischen Studie im Bereich der Neurorehabilitation).
Neben Vorlesungen von Dozierenden der Universität Luzern wird es auch Gastvorträge geben. |