Dozent/in |
Prof. Dr. theol., dipl. päd. Christian Höger |
Veranstaltungsart |
Hauptseminar |
Code |
HS241250 |
Semester |
Herbstsemester 2024 |
Durchführender Fachbereich |
Theologie |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Weitere Daten |
Wöchentlich Mittwoch, 16.30-18.00 Uhr, 18.09. bis 27.11.2024
Zwei Exkursionen ins Kunsthaus Zürich am Mittwoch von 14-18 Uhr am 2.10.2024 und am 30.10.2024 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
Die Studierenden setzen sich intensiv mit Konzeptionen und Theorien des ästhetischen Lernens in der Religionspädagogik auseinander. Dabei werden Kunstwerke verstanden und erschlossen und auf ihre praktischen Einsatzmöglichkeiten in Religionsunterricht und Katechese hin befragt. In Online-Sitzungsgestaltungen erhalten sie Impulse und referieren zu ausgewählten Aspekten der Beziehung von Kunst und (christlicher) Religion. In zwei Exkursionen nach Zürich (an zwei Mittwochen von 14-18 Uhr) ins Kunsthaus bzw. Gross- und Fraumünster Zürich erleben, reflektieren, diskutieren und gestalten sie selbst exemplarisch, wie einschlägige Werke der bildenden Kunst ästhetisch, theologisch und religionspädagogisch wirken können. Das Seminar verläuft in Kooperation mit Prof. Dr. Christian Cebulj vom Lehrstuhl für Religionspädagogik und Katechetik der TH Chur sowie Frau Sybil Kraft vom Kunsthaus Zürich. |
Lernziele |
Die Studierenden...
• … verstehen einschlägige Theorien des ästhetischen Lernens in der Religionspädagogik.
• … nehmen ausgewählte Werke der bildenden Kunst wahr und analysieren sie im Blick auf ihre religiösen Gehalte und Wirkungen.
• … erschaffen eigene ästhetische Darstellungen zu thematischen Aspekten des Seminars.
• … evaluieren, welche Beiträge Religionsunterricht, Katechese und religiöse Erwachsenenbildung im Bereich der ästhetischen Bildung leisten können.
• … entwickeln eigene Konzeptionen und Planungen von Ästhetischem Lernen für von ihnen ausgewählte religionspädagogische Bereiche und Altersgruppen. |
Voraussetzungen |
Für Bachelorstudierende Theologie: Besuch einer Vorlesung des Fachbereichs Religionspädagogik |
Sprache |
Deutsch |
Begrenzung |
23 Teilnehmer:innen |
Prüfung |
- Bestätigte Teilnahme mit Beteiligung an Sitzungsgestaltung (2 Cr) (= Bestätigte Teilnahme)
- Bestätigte Teilnahme mit eigener Sitzungsgestaltung (3 Cr) (= Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung)
- Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr)
- Benotete schriftliche Arbeit mit Zusatzleistung (5 Cr) (für Studierende des Masters Religionslehre) |
Abschlussform / Credits |
Bestätigte Teilnahme / 2 Credits
Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung / 3 Credits
Benotete schriftliche Arbeit / 4 Credits
Benotete schriftliche Arbeit mit Zusatzleistung / 5 Credits
kein Abschluss / 0 Credits
Entscheidung im November / 0 Credits
Aktive Teilnahme (Promotion) / 0 Credits
|
Hinweise |
Teilnahmeoptionen:
- Meetings via Zoom
- Podcast (teilweise)
Die Teilnahme an der 1. Sitzung oder eine verbindliche Absprache mit dem Dozenten in der 1. Semesterwoche per E-Mail ist verpflichtend.
Für Studierende, die an den Exkursionen nicht teilnehmen können, wird eine Ersatzleistung definiert.
Grundsätzlich müssen Studierende an mind. 9 Seminarsitzungen live dabei sein. Wenn dies nicht möglich ist, ist eine vorgängige Kontaktaufnahme mit dem Dozenten erforderlich.
Pflichtinhalt(e) für Vollstudium Theologie:
Religionspädagogik: Theorie und Didaktik religiöser Lernprozesse |
Hörer-/innen |
Nach Vereinbarung |
Kontakt |
christian.hoeger@unilu.ch |
Literatur |
- Burrichter, Rita/Gärtner, Claudia: Mit Bildern lernen. Eine Bilddidaktik für den Religionsunterricht. München 2014. - Gärtner, Claudia: Ästhetisches Lernen: Eine Religionsdidaktik zur Christologie in der gymnasialen Oberstufe. Freiburg i.Br.; Basel; Wien 2011. - Gärtner, Claudia/Andreas Brenne, Andreas (Hrsg.): Kunst im Religionsunterricht – Funktion und Wirkung: Entwicklung und Erprobung empirischer Verfahren. Stuttgart 2015. |