Dozent/in |
Dr. Alexander Ort; Dr. Flora Colledge |
Veranstaltungsart |
Seminar |
Code |
HS241501 |
Semester |
Herbstsemester 2024 |
Durchführender Fachbereich |
Gesundheitswissenschaften |
Studienstufe |
Bachelor |
Termin/e |
Mo, 16.09.2024, 12:30 - 14:00 Uhr, HS 8 Mo, 23.09.2024, 12:30 - 14:00 Uhr, HS 8 Mo, 30.09.2024, 12:30 - 14:00 Uhr, HS 8 Mo, 07.10.2024, 12:30 - 14:00 Uhr, HS 8 Mo, 14.10.2024, 12:30 - 14:00 Uhr, HS 8 Mo, 21.10.2024, 12:30 - 14:00 Uhr, HS 8 Mo, 28.10.2024, 12:30 - 14:00 Uhr, HS 8 Mo, 04.11.2024, 12:30 - 14:00 Uhr, HS 8 Mo, 11.11.2024, 12:30 - 14:00 Uhr, HS 8 Mo, 18.11.2024, 12:30 - 14:00 Uhr, HS 8 Mo, 25.11.2024, 12:30 - 14:00 Uhr, HS 8 Mo, 02.12.2024, 12:30 - 14:00 Uhr, HS 8 Mo, 09.12.2024, 12:30 - 14:00 Uhr, HS 8 Mo, 16.12.2024, 12:30 - 14:00 Uhr, HS 8 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
Siehe detaillierter Kursplan |
Lernziele |
In diesem Kurs wird ein empirisches Forschungsprojekt umgesetzt. Entlang des Forschungs-ablaufs werden folgende Aspekte behandelt / Kompetenzen vermittelt:
• Überblick: Sie sind in der Lage, den Forschungsstand zu einem speziellen Thema mittels Lektüre wissenschaftlicher Literatur aufzuarbeiten, zu interpretieren und zu präsentieren.
• Theoriebildung: Sie erarbeiten eine Forschungsfrage zu einem speziellen Phäno-men/einer Theorie im Bereich Mediennutzung/ Medienrezeption/Medienwirkung und formulieren Hypothesen.
• Modellentwicklung: Sie definieren zentrale Konstrukte und lernen, ein theoretisches Modell über (Ursache-Wirkungs-) Zusammenhänge zu erstellen und dieses theore-tisch zu begründen.
• Methode: Sie erstellen ein Erhebungsinstrument, planen die praktische Durchführung der Studie, rekrutieren Studienteilnehmende und erheben Daten.
• Datenanalyse/Datenaufbereitung: Sie analysieren die erhobenen Daten und berei-ten sie in Tabellen und Abbildungen auf.
• Ergebnispräsentation: Sie formulieren die Ergebnisse, indem Sie Ihre Forschungs-frage beantworten bzw. Ihre Hypothesen prüfen.
• Diskussion & Publikation: Sie interpretieren und diskutieren die Ergebnisse vor dem Hintergrund der erarbeiteten Theorie und fassen die obigen Punkten abschliessend in einem Forschungsbericht zusammen. |
Voraussetzungen |
Überblick
In diesem Seminar wird ein empirisches Forschungsprojekt zum Zusammenhang von Kon-sum pornografischer Inhalte auf die mentale Gesundheit (z. B. Körperbild, Beziehung zu Partner:innen, Performance-Erwartungen, u. ä.) durchgeführt. Neben Klärung von Wirkungs-zusammenhängen liegt der Fokus auf Design und Durchführung einer Studie.
Nach einführender Aufarbeitung theoretischer Grundlagen formulieren die Studierenden ein eigenes theoretisches Untersuchungsmodell, das in einer konkreten Studie umgesetzt wird. Dies umfasst die Übersetzung des Forschungsinteresses in ein geeignetes Studiendesign, inklusive der Gestaltung von Erhebungsinstrument oder zu testende Interventionen, und die Erhebung von Daten. Die erhobenen Daten werden anschliessend ausgewertet, interpretiert und präsentiert. Der Kurs legt dabei einen speziellen Fokus auf die Unterstützung und die be-gleitete Durchführung einer eigenen Studie, um eine umfassende Vorbereitung auf die Ba-chelorarbeit zu gewährleisten. Der Kurs kann mit dem Verfassen einer ergänzenden Semi-nararbeit (3ECTS oder 6ECTS) abgeschlossen werden. |
Sprache |
Deutsch |
Anmeldung |
https://elearning.hsm-unilu.ch/course/view.php?id=766
|
Prüfung |
Zur Anrechnung der erbrachten Leistungen müssen alle Bestandteile des Seminars erfolg-reich abgeschlossen werden. Die benoteten Teile für das Seminar umfassen:
• Lektüre, Aufbereitung und Präsentation von Literatur zu Theorie und Untersuchungs-design inkl. methodischer Umsetzung (Präsentation 1, benotet).
• Datenauswertung, Interpretation und Vorstellung der Ergebnisse im Plenum (Präsen-tation 2)
Darüber hinaus beteiligen sich die Studierenden aktiv (pass/fail) an:
• Diskussionen im Kurs
• Rekrutierung einer zuvor mit der Seminarleitung festgelegten Stichprobe
• Entwurf eines Plans zur Datenaufbereitung und Analyse
Eine allfällig geschriebene Seminararbeit wird separat benotet und ausgewiesen (3ECTS, ca. 20 Seiten; 6 ECTS, ca. 25-30 Seiten). |
Abschlussform / Credits |
Teilnahme, Präsentation, Entwurf Forschungsdesign / 3 Credits
Teilnahme, Präsentation, Entwurf Forschungsdesign / 6 Credits
|
Hinweise |
Lehr- und Lernformate:
Seminar mit Fokus auf Umsetzung eines empirischen Forschungsprojekts |
Hörer-/innen |
Nein |
Kontakt |
alexander.ort@unilu.ch / flora.colledge@unilu.ch |
Material |
Siehe Hinweise auf Moodle |