Für Studieninteressierte
Anmeldung
Für Studierende
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
Prüfungen
Suchen / Anmelden (ohne KSF)
Anmeldungen (ohne KSF)
History An- und Abmeldungen
Prüfungsstatistik (GMF | RF | VPF | WF)
Anmelden
Abmelden
Alle drucken
Prüfung
Exmatrikulation
Für Alumni
Kein Zugriff
Profil
Who is who?
Profil
Alumni
Vereinszweck und Vorstand
Kontakt
Vorlesungsverzeichnis
Erweiterte Suche
Merkliste
Login
Impressum und Datenschutz
Fehler
Autorisierung fehlgeschlagen
Nicht autorisierter Identity Provider
Session-Fehler
Technischer Fehler
IMPERSONIERT
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
History An- und Abmeldungen
Anmeldungen (ohne KSF)
Abmelden
Exmatrikulation
www.unilu.ch
StudMAIL
Webmail Ma
OLAT
eScan
EZproxy
SWITCHfilesender
SWITCHtoolbox
UniPrint (nur Uni-Standorte)
WebPrint Stud (nur Uni-Standorte)
WebPrint Ma (nur Uni-Standorte)
Kontakt
EN
Semester
Herbstsemester 2025
Frühjahrssemester 2025
Herbstsemester 2024
Frühjahrssemester 2024
Herbstsemester 2023
Frühjahrssemester 2023
Herbstsemester 2022
Frühjahrssemester 2022
Herbstsemester 2021
Frühjahrssemester 2021
Herbstsemester 2020
Frühjahrssemester 2020
Herbstsemester 2019
Frühjahrssemester 2019
Herbstsemester 2018
Frühjahrssemester 2018
Sie sind nicht angemeldet
Soziale Arbeit und psychische Gesundheit
Dozent/in
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit
Veranstaltungsart
Vorlesung
Code
HS251133
Semester
Herbstsemester 2025
Durchführender Fachbereich
Gesundheitswissenschaften
Studienstufe
Bachelor
Termin/e
wöchentlich (Di), ab 16.09.2025, 09:15 - 14:45 Uhr
Inhalt
In den unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit begegnen uns regelmässig Menschen, die leichte bis schwere psychische Erkrankungen haben. Dabei ist eine psychische Krankheit nicht nur eine medizinische Diagnose. Sie ist auch ein soziales Problem. Psychische Erkrankungen sind mit zahlreichen sozialen Risiken wie beispielsweise Arbeitslosigkeit, prekären Wohnverhältnissen oder Einsamkeit assoziiert. Nach einer Auseinandersetzung mit dem Gesundheits- und Krankheitsbegriff werden die Studierenden in die Soziale Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen eingeführt. Der Fokus liegt auf der Einzelfallhilfe. Die Studierenden lernen, den Handlungsbedarf im Kontext psychischer Erkrankungen gezielt zu erschliessen und geeignete Unterstützung abzuleiten. Dazu werden handlungspraktische Kenntnisse zu häufig auftretenden Störungen vermittelt und Konzepte wie Niederschwelligkeit oder Hilfe zur Selbsthilfe konkretisiert.
Begrenzung
Bitte beachten Sie, dass es eine Teilnehmerbeschränkung von max. 3 Studierende (first come first served) pro Modul besteht. Es gelten die Regularien des Studienganges Soziale Arbeit.
Anmeldung
Anmeldungen per E-Mail an
bsc-gmf@unilu.ch
bis 15. August 2025.
Weitere Informationen:
https://elearning.hsm-unilu.ch/course/view.php?id=800
Leistungsnachweis
Leistungsnachweis: schriftliche Einzelarbeit
Termin voraussichtlich: 13. Januar 2026
Hörer-/innen
Nein
Daten werden verarbeitet...
Daten werden verarbeitet...