| Dozent/in |
Prof. Dr. phil. Baumann Martin |
| Veranstaltungsart |
Vorlesung |
| Code |
FS081061 |
| Semester |
Frühjahrssemester 2008 |
| Durchführender Fachbereich |
Religionswissenschaft |
| Studienstufe |
Bachelor
Master |
| Termin/e |
wöchentlich (Do), ab 21.02.2008, 10:00 - 12:00 Uhr, Pfistergasse HS 1 |
| Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
| Turnus |
wöchentlich |
| Inhalt |
Buddhistische Meditationsformen und Lehrkonzepte finden in den Massenmedien und bei einer wachsenden Zahl westlicher Sympathisanten ein grosses Interesse. Buddhismus sei die "Trend-Religion" des 21. Jahrhunderts, sei modern, sexy und hipp titeln so mache life-style Magazine. Die medial auf leichte Verköstigung angerichteten Darstellungen verstellen nur zu schnell den Blick darauf, dass mittlerweile eine Vielzahl von buddhistischen Schulen, Traditionen und Orden nachhaltig engagiert sind, den Dharma (buddhistische Lehre) im Westen auf eine neue und auf Dauer abgestellte Präsenz hin zu entwickeln. Mehr noch, dem Schub der Institutionalisierung seit den 1970er Jahren folgten bald Ansätze und Konzepte, buddhistischen Lehren und Praxisformen ein so bezeichnetes "westliches Gepräge" zu geben. Selbstbewusst sprechen einige buddhistische Orden und Zentren in Nordamerika und Europa von der Schaffung eines "westlichen Buddhismus". das "Rad der Lehre" würde erneut gedreht. ein neues, den Charakteristika westlich-industrieller Länder angepasstes "Fahrzeug" des Buddhismus sei im Entstehen. Die Vorlesung wird die Geschichten der Ausbreitung buddhistischer Ideen, Schriften und Praxisformen in ausgewählten westlichen Ländern vorstellen. Zu nennen sind hier zum einen Gründe der Attraktivität des Buddhismus für westliche Konvertiten, wie zum anderen Prozesse der Zuwanderung von Buddhisten/innen aus Ländern Asiens. Im Speziellen sollen Organisationen und buddhistische Orden, die Konzepte eines "westlichen Buddhismus" favorisieren und vertreten, dargestellt werden. Nach Möglichkeit soll Bestandteil der Vorlesung auch eine Exkursion zu einem buddhistischen Zentrum sein. Ziel der Vorelsung ist es, religionsgeschichtliche Kenntnisse der Ausbreitung und Entwicklung des Buddhismus ausserhalb Asiens zu vermitteln und wichtigste organisatorische Neugründungen und inhaltliche sowie praxisbezogene Innovationen zu benennen. |
| Lernziele |
s. kommentiertes Vorlesungsverzeichnis |
| Sprache |
Deutsch |
| Hinweise |
für BA- und MA-Studierende |
| Hörer-/innen |
Ja |
| Kontakt |
martin.baumann@unilu.ch
Religionswissenschaftliches Seminar der Universität Luzern, Frau Christine Waghorn, Kasernenplatz 3, 6000 Luzern 7. Tel. 041 228 73 88, relsem@unilu.ch
|
| Material |
s. Semesterapparat |
| Literatur |
Empfohlene Literatur Batchelor, Stephen. The Awakening of the West: The Encounter of Buddhism and Western culture. Berkeley: Parallax Press, 1994. Bechert, Heinz; Gombrich, Richard (Hg.), Die Welt des Buddhismus, München 1984, Neuaufl. 1995. Faure, Bernard, Buddhismus, Bern, München, Wien 1998. Keown, Damien, Der Buddhismus. Eine kurze Einführung, Stuttgart: Reclam 2001. (zur Anschaffung empfohlen) Prebish, Charles S., Baumann, Martin (eds.), Westward Dharma. Buddhism beyond Asia, Berkeley: University of California Press 2002. Seager, Richard, Buddhism in America, New York: Columbia University Press 1999. |