Christentum und Islam als öffentliches Thema in Europa
Dozent/in |
Prof. Dr. Wolfgang Müller, Dr. Samuel Behloul u.a. |
Veranstaltungsart |
Spezialvorlesung |
Code |
FS081086 |
Semester |
Frühjahrssemester 2008 |
Durchführender Fachbereich |
Theologie |
Termin/e |
Do, 28.02.2008, 09:00 - 13:00 Uhr | 14:00 - 18:00 Uhr, Externer Standort, Marianischer Saal, Bahnhofstrasse 18, 6003 Luzern Fr, 29.02.2008, 09:00 - 13:00 Uhr | 14:00 - 18:00 Uhr, Externer Standort, Marianischer Saal, Bahnhofstrasse 18, 6003 Luzern |
Umfang |
1 Semesterwochenstunde |
Inhalt |
Die Tagung/Spezialvorlesung setzt sich zum Ziel, die zunehmende Bedeutung des Themas Religion für den europäischen Diskurs über Identität, Selbstverständnis, Sicherheit und Zukunft von Europa zu erörtern. In der europäischen Verfassungsdebatte wurde intensiv über die religiöse Identität Europas diskutiert.
Einerseits verändert das Aufkommen religiös motivierter Gewalt das Klima der Religionen, andererseits ruft Artikel 11 der Charta Oecumenica die christlichen Kirchen in Europa auf, die Beziehung zum Islam zu pflegen. Es stellt sich heute die Frage, wie die Bestimmung und Gestaltung der Beziehung zwischen Christentum und Islam in den europäischen Gesellschaften zu sehen ist.
Die interdisziplinäre Tagung/Spezialvorlesung bringt Expertinnen und Experten aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen und Politik zusammen. |
Voraussetzungen |
Für Theologiestudierende: Einleitungsvorlesung Dogmatik |
Hinweise |
Flyer mit zusätzlichen Informationen erhältlich: Ökumenisches Institut, Gibraltarstrasse 3, 6003 Luzern; auf der Homepage: www.unilu.ch/tf/oe |
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
wolfgang.mueller@unilu.ch, oekumene@unilu.ch |
Daten werden verarbeitet...