Moderne demokratische (Grund-) Rechte
Dozent/in |
Prof. Dr. iur. Sebastian Heselhaus, M.A.; Internationale WissenschaftlerInnen |
Veranstaltungsart |
Vorlesung |
Code |
FS081134 |
Semester |
Frühjahrssemester 2008 |
Durchführender Fachbereich |
Überblick Recht bis HS 2013 |
Studienstufe |
Master |
Termin/e |
wöchentlich (Do), ab 21.02.2008, 17:00 - 19:00 Uhr, Union U 0.04 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
Angesichts tief greifender Entwicklungen im internationalen Rahmen alle Staaten, insbesondere auch etablierte Demokratien westlicher Prägung, einen Transformationsprozess durchlaufen. In diesem sehen sie sich neuen Herausforderungen, insbesondere an tradierte Formen repräsentativer nationaler Demokratie, gegenüber. Antworten werden zunehmend in der Etablierung neuer rechte des Einzelnen gesucht, die auch als Grundrechte gewährleistet werden können. Vor dem Hintergrund der Suche nach einer Europäischen Identität will die Vorlesungsreihe einzelne Aspekte dieser Entwicklung in den Blick nehmen, in einen europäischen Zusammenhang stellen und sich gemeinsamer philosophischer und ethischer Grundlagen, gegebenenfalls aber auch (Grund-) Rechtsüberzeugungen vergewissern. Vorgesehen sind folgende Themen:
· New Public Ethos: Zur Notwendigkeit einer Ergänzung des NPM-Ansatzes · Demokratietheoretische Grundlagen moderner demokratischer Rechte in der EU und den Mitgliedstaaten · Das Recht auf Zugang zu Informationen in der EU und den Mitgliedstaaten: Ein demokratisches Grundrecht? · Das Recht auf Zugang zu Informationen in der Schweiz · Aktivierung der Bürgerschaft und das Recht auf Petitionen · Das Recht auf Beschwerde zum Bürgerbeauftragten: Österreichische Erfahrungen im europäischen Vergleich · Das Recht auf KonsultationIn die einzelnen Vorträge wird jeweils durch eine Unterrichtseinheit eingeführt. |
Lernziele |
Erkennen der Herausforderungen zunehmender Globalisierung und Konstitutionalisierung im Völkerrecht an Demokratien und kritische Bewertung der in Europa gegebenen Antworten mittels Rechte des Einzelnen. |
Voraussetzungen |
Grundkennkenntnisse im Staatsrecht |
Sprache |
Deutsch |
Begrenzung |
Keine |
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
sebastian.heslhaus@unilu.ch; thorsten.dreimann@unilu.ch |
Material |
S. Literatur |
Literatur |
1. Was ist unentbehrlich? · Reader zur Vortragsreihe 2. Weitere Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben |
Daten werden verarbeitet...