Sie sind nicht angemeldet

Religiöse Konversion: Theoretische Perspektiven und empirische Beispiele


Dozent/in PD Sebastian Murken
Veranstaltungsart Hauptseminar
Code FS081170
Semester Frühjahrssemester 2008
Durchführender Fachbereich Religionswissenschaft
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e Fr, 22.02.2008, 13:00 - 19:00 Uhr, SK 2
Fr, 18.04.2008, 13:00 - 19:00 Uhr, SK 2
Sa, 19.04.2008, 08:00 - 13:00 Uhr, SK 2
Fr, 16.05.2008, 13:00 - 19:00 Uhr, SK 2
Sa, 17.05.2008, 08:00 - 13:00 Uhr, SK 2
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus Blockseminar
Fr 22.2.2008: 13.15 bis 16.30 Uhr (Einführung und Referatsbesprechung)
Fr. 18.4.2008: 13.30 bis 19.00 Uhr / Sa 19.4.2008: 08.30 bis 13.00 Uhr (1. Block)
Fr. 16.5.2008: 13.30 bis 19.00 Uhr / Sa 17.5.2008: 08.30 bis 13.00 Uhr (2. Block)
Inhalt Was haben so unterschiedliche Menschen wie Augustinus von Hippo, Blaise Pascal, Edith Stein, Muriel Spark, George Bush und Yusuf Islam (Cat Stevens) gemeinsam? - Sie alle haben eine religiöse Konversion oder Bekehrung erlebt, d.h. Gott neu gefunden oder sich einer neuen Religion zugewandt. Bedeutet dies, dass sie auch alle das gleiche erlebt haben? Wohl kaum. Die Konversionsforschung zeigt, dass das Phänomen der Konversion komplex ist. Es erscheint so vielschichtig und vielfältig, dass selbst die genaue Konzeptualisierung von Konversion - je nach zeitlichem Kontext, theoretischer oder disziplinärer perspektive und spezifischer Religion - sehr unterschiedlich erfolgt. Dieses Seminar will am Beispiel ausgewählter Konversionstheorien und Studien einen Ueberblick über (sozialwissenschaftliche) Konversionsforschung und ihren Anfängen am Ende des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart geben. Voraussetzung für eine Seminarteilnahme ist die Bereitschaft zur individuellen Lektüre einzelner Texte, die im Seminar besprochen werden. Darüber sollte ein Referat übernommen werden.
Lernziele s. kommentiertes Vorlesungsverzeichnis
Voraussetzungen Je ein Proseminar und Hauptseminar in Religionswissenschaft. Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn an allen Terminen tekgenommen werden kann.
Sprache Deutsch
Begrenzung 25
Hinweise für BA- und MA-Studierende geeignet
Hörer-/innen Nein
Kontakt Religionswissenschaftliches Seminar, Frau Christine Waghorn, Kasernenplatz 3, 3. Stock, Büro 303; Tel. 041 228 73 88; relsem@unilu.ch
Material s. Semesterapparat
Literatur Empfohlene Literatur Henning, C. & Nestler, E. (Hrsg.). (2002). Konversion: Zur Aktualität eines Jahrhundertthemas. Frankfurt am Main: Lang Knoblaufch, H., Krech, V. & Wohlrab-Sahr, M. (Hrsg.). (1998). Religiöse Konversion: Systematische und fallorientierte Studien in soziologischer Perspektive. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz. Malony, H.N. & Southard, S. (1992). Handbook of religious conversion. Birmingham, AL: Religious Education Press. Mohr, h. (1993). Konversion/Apostasie. In H. Cancik, B. Gladigow & K.-H. Kohl (Hrsg.), Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe (Bd. III, S. 436-445). Stuttgart: Kohlhammer.