Inhalt |
Das Seminar beschäftigt sich mit einem Organisationstypus, der durch eine doppelte Abgrenzung gekennzeichnet ist. Sog. Non Profit-Organisationen sind weder gewinnorientiert, noch handelt es sich um öffentliche Einrichtungen. Non Profit Organisationen sind ein wichtiges Merkmal der gegenwärtigen Gesellschaft. Sie prägen nicht nur den sog. Dritten Sektor jenseits von Markt und Staat, sondern sie bilden den institutionellen Unterbau der Zivilgesellschaft. Sie sind für aktuelle Formen der Politik, etwa im Bereich der Sozialpolitik oder in der Kulturpolitik, sowohl Einflussinstanzen als auch Leistungserbringer und daher wesentlich für die Bestimmung staatlicher Aufgabenbereiche. Zugleich sind sie wichtige Arbeitgeber. Die Veranstaltung setzt sich mit Besonderheiten von Non Profit-Organisationen auseinander und zielt darauf ab, mit sich abzeichnenden Perspektiven und Herausforderungen vertraut zu machen. |
Literatur |
Anheier, H., 1999, Der Dritte Sektor im internationalen Vergleich. In: Berliner Journal für Soziologie 9: 197-212 Clarke, L./Estes, C.L., 1992, Sociological and Economic Theories of Markets and Non-Profits. In: American Journal of Sociology 97: 945-969 Frumkin, P., 2002, On Being Nonprofit. Harvard, MA: Harvard University Press. Powell, W.W. & Clemens, E. (eds.), 1998, Private Action and the Public Good. Yale, CT: Yale University Press. Smith, S.R./Lipsky, M., 1993, Nonprofits for Hire: The Welfare State in the Age of Contracting. Cambridge, MA: Harvard University Press. Weisbrod, T.A., 1998, To profit or not to profit. The Commercial Transformation of the Nonprofit Sector. Cambridge: Cambridge University Press. |