Sie sind nicht angemeldet

Übersicht über die Rechtsgebiete und Einführung in die Rechtsberufe


Dozent/in Prof. Dr. iur. Daniel Girsberger; Prof. Dr. iur. Walter Fellmann; mit Unterstützung von verschiedenen Dozierenden
Veranstaltungsart Vorlesung
Code FS081228
Semester Frühjahrssemester 2008
Durchführender Fachbereich Überblick Recht bis HS 2013
Studienstufe Bachelor
Termin/e wöchentlich (Do), ab 21.02.2008, 09:00 - 12:00 Uhr, Mittelschulzentrum Hi 10
Umfang 3 Semesterwochenstunden
Inhalt Die Lehrveranstaltung soll den Studierenden einen Einblick in praktisch wichtige Teilgebiete des schweizerischen Rechts ermöglichen und sie für die Zusammenhänge, Verknüpfungen und Schnittstellen zwischen den Teilbereichen sensibilisieren. Dafür wird in der wöchentlichen Veranstaltung auf der Grundlage eines bestehenden Lehrmittels ein Themenblock besprochen. Zur Veranschaulichung und Diskussion dienen verschiedene repräsentative Übungsfälle. Darüber hinaus stellen Angehörige verschiedener juristischer Berufe ihren Werdegang und ihre Tätigkeit in der Praxis vor. Behandelt werden die folgenden Rechtsgebiete: · Vertragsrecht inkl. ZPO, SchKG (ohne Konkurs- und Nachlassverfahren), OR BT, inkl. Innominatverträge · Verantwortlichkeitsrecht (privates und öffentliches Haftungsrecht) · Handels- und Gesellschaftsrecht unter Berücksichtigung zentraler steuerrechtlicher und sozialversicherungsrechtlicher Fragestellungen · Kredit- und Kreditsicherungsrecht inkl. privates Banken-, Mobiliarsachen- und Insolvenzrecht · ZGB (Güter- und Erbrecht) · Strafprozessrecht · Allg. Verwaltungsrecht (inkl. Verfahrensrecht) · Sozialversicherungsrecht (inkl. Familienrecht und entsprechende steuerrechtliche Fragen) · Bau- und Planungsrecht (inkl. Umweltrecht) · Internationales Recht (einschl. IPR, Völker- und Europarecht)
Lernziele " Gewinnen eines Einblicks in die praktisch besonders wichtigen Gebiete des schweizerischen Rechts
" Erkennen der Zusammenhänge, Verknüpfungen und Schnittstellen zwischen den verschiedenen Teilgebieten
" Gewinnen eines Einblicks in die Methode der Falllösung und der Analyse von Entscheiden
" Gewinnen eines Einblicks in die Vielfalt der juristischen Berufe
Voraussetzungen Aktive Teilnahme am Präsenzunterricht
Sprache Deutsch
Begrenzung Keine
Prüfung Stoff des Lehrbuchs und der Lehrveranstaltung.
Hinweise Teilnehmende müssen sich für eine kleine Gruppenarbeit vor Semesterbeginn einschreiben (Liste liegt seit Dezember 2007 im Studentenladen auf.)
Hörer-/innen Ja
Kontakt daniel.girsberger@unilu.ch
Material Einführung in die Rechtspraxis, litera B, Lehrmittel, Zürich (Schulthess) 2007 (hrsg. von DANIEL GIRSBERGER/WALTER FELLMANN/JÖRG SPRECHER/THOMAS GÄCHTER)
Sammlung von Gerichtsentscheiden (bei Semesterbeginn im Studiladen erhältlich)
Literatur 1. Was ist unentbehrlich? Einführung in die Rechtspraxis, litera B, Lehrmittel, Zürich (Schulthess) 2007 (hrsg. von Daniel Girsberger / Walter Fellmann / Jörg Sprecher / Thomas Gächter); Gesetzesausgabe OR/ZGB; Sammlung der Gerichtsentsscheide; Weitere Materialien werden in der Lehrveranstaltung angegeben.