Der Professor. Theorie und Empirie einer öffentlichen Figur
Dozent/in |
Prof. Dr. Valentin Groebner; Prof. Dr. Raimund Hasse |
Veranstaltungsart |
Masterseminar |
Code |
FS091018 |
Semester |
Frühjahrssemester 2009 |
Durchführender Fachbereich |
Geschichte |
Studienstufe |
Master |
Termin/e |
Do, 26.02.2009, 15:00 - 17:00 Uhr, Union U 0.04 Do, 05.03.2009, 15:00 - 17:00 Uhr, Union U 0.04 Do, 19.03.2009, 15:00 - 19:00 Uhr, Union U 0.04 Do, 02.04.2009, 15:00 - 19:00 Uhr, Union U 0.04 Do, 23.04.2009, 15:00 - 19:00 Uhr, Union U 0.04 Do, 07.05.2009, 15:00 - 19:00 Uhr, Union U 0.04 Do, 28.05.2009, 15:00 - 19:00 Uhr, Union U 0.04 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
Im 17. Jahrhundert trug er einen Degen, im 21. soll er Unternehmer sein: Was macht einen Universitätsprofessor aus? Aus welchen historischen Rollen entsteht diese Figur? Und wie lassen sich ihre unterschiedlichen Erscheinungsformen und Funktionen im Bildungsystem, aber auch in der populären Kultur beschreiben? Das Masterseminar bietet einen Ueberblick über neue sozialwissenschaftliche Zugänge und historische Darstellungen; Bildungsforschung, Organisationssoziologie und Wissenschaftsgeschichte stehen dabei im Vordergrund. Fritz Ringers „Deutsche Mandarine“ und Pierre Bourdieus „Homo Academicus“ werden uns ebenso beschäftigen wie Jacques Derridas „Unbedingte Universität“ und William Clarks „akademisches Charisma“. |
Sprache |
Deutsch |
Begrenzung |
Max. 25 TeilnehmerInnen |
Hörer-/innen |
Nein |
Daten werden verarbeitet...