Sie sind nicht angemeldet

Mission? Ausbreitungsstrategien nicht-christlicher Religionen


Dozent/in Dr. Frank Neubert
Veranstaltungsart Proseminar
Code FS091098
Semester Frühjahrssemester 2009
Durchführender Fachbereich Religionswissenschaft
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e wöchentlich (Di), ab 17.02.2009, 15:00 - 17:00 Uhr, Residenz R 0.02
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus wöchentlich
Inhalt Nichtchristliche Relgionen haben sich vor allem in den letzten zwei Jahrzehnten, aber auch schon früher, weit über ihren jeweiligen geographischen Entstehungsraum hinaus global ausgebreitet. Teilweise erfolgte diese Ausbreitung durch Migration, teilweise wurde aber auch aktiv "Mission" getrieben, und es wurden Anstrengungen unternommen, die Religion zu verbreiten, sei es mit friedlichen, sei es mit gewaltsamen Mitteln. Das Seminar beschäftigt sich einerseits aus theoretischer Sich mit Konzepten, die Ausbreitung von Religionen zu erfassen und zu beschreiben sowie mit Versuchen, Begriffe wie "Mission" religionswissenschaftlich-vergleichend fassbar zu machen. Andererseits werden wir anhand der Lektüre von Quellentexten aus verschiedenen religiösen Traditionen herausarbeiten, wie Ausbreitungsbestrebungen von den Protagonisten selbst wahrgenommen, begründet und umgesetzt wurden und werden.
Lernziele s. kommentiertes Vorlesungsverzeichnis
Voraussetzungen regelmässige und aktive Mitarbeit, insbesondere die Bereitschaft, ein Referat zu übernehmen, ist Voraussetzung für die Teilnahme.
Sprache Deutsch
Begrenzung 20 Studierende
Anmeldung UniPortal
Hinweise für BA- und MA-Studierende geeignet
Hörer-/innen Nein
Kontakt Religionswissenschaftliches Seminar, Universität Luzern, Frau Christine Waghorn, Kasernenplatz 3, 6000 Luzern 7. Tel.: 041 228 73 88; relsem@unilu.ch
Material s. Semesterapparat
Literatur Christoph Bochinger, "Mission als Thema vergleichender religionswissenschaftlicher Forschungen", in Vergleichen und Verstehen in der Religionswissenschaft. Hrsg. von Hans-Joachim Klimkeit. Wiesbaden: Harrassowitz 1997, S. 171-184. Manfred Hutter, Die Weltreligionen. München: Beck 2006.