Sie sind nicht angemeldet

Verfassungsrecht oder Betriebsrecht? Verfassungsrechtliche Auseinandersetzung im Kontext einer Theologie des Kirchenrechts


Dozent/in Prof. Dr. Adrian Loretan
Veranstaltungsart Hauptvorlesung
Code FS091110
Semester Frühjahrssemester 2009
Durchführender Fachbereich Theologie
Termin/e wöchentlich (Di), ab 17.02.2009, 08:00 - 10:00 Uhr
wöchentlich (Di), ab 17.02.2009, 10:00 - 12:00 Uhr, Pfistergasse HS 3
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Die Vorlesung stellt den verfassungsrechtlichen Aufbau der katholischen Kirche auf allen Ebenen – von der Pfarrei bis zur Römischen Kurie – im Kontext einer Rechtstheologie dar.

Die theologisch begründete Unterscheidung von Pfarrei und Kirchgemeinde verlangt eine verfassungsrechtliche Auseinandersetzung.

Freiheit und Institution sind keine Gegensätze (Hegel). Institutionen können nur als Institutionen der Freiheit legitimiert werden. Der Menschenrechtseinsatz nach aussen ist nur glaubwürdig, wenn die Kirche als Institution menschliche Freiheit als Voraussetzung christlicher Freiheit verwirklicht (Kasper).
Voraussetzungen Für Bachelorstudierende Theologie: Einleitungsvorlesung Kirchenrecht/Staatskirchenrecht
Abschlussform / Credits Benotete mündliche Prüfung / 4 Credits
Unbenotete mündliche Prüfung / 3 Credits
Hinweise Studierendenversammlung der Fachschaft Theologie (BA/MA und Dr.) am 10.03., 11.15-12.30 Uhr. Die Lehrveranstaltung fällt in dieser Zeit aus.
Hörer-/innen Ja
Literatur Rolf Weibel, Der Schweizer Katholizismus im Umbruch, in: Stimmen der Zeit 226 (2008) Heft 8, 521-534.

Sabine Demel und Ludwig Müller (Hg.), Krönung oder Entwertung des Konzils? Das Verfassungsrecht der katholischen Kirche im Spiegel der Ekklesiologie des Zweiten Vatikanischen Konzils, Saarbrücken 2007.

Eva Maria Maier, Communio versus Gerechtigkeit? Österreichisches Archiv für Recht und Religion 52 (2005) 63-87.

Hugo Schwendenwein, Die Katholische Kirche. Aufbau und rechtliche Organisation, Essen 2003.

Walter Kasper, Theologische Bestimmung der Menschenrechte im neuzeitlichen Bewusstsein von Freiheit und Geschichte, in: Modernes Freiheitsethos und christlicher Glaube, Beiträge zur juristischen, philosophischen und theologischen Bestimmung der Menschenrechte, hrsg. von Johannes Schwartländer, Entwicklung und Frieden Bd. 24, München 1981, 285-302.