| Dozent/in |
Prof. Dr. S. Murken |
| Veranstaltungsart |
Hauptseminar |
| Code |
FS091112 |
| Semester |
Frühjahrssemester 2009 |
| Durchführender Fachbereich |
Religionswissenschaft |
| Studienstufe |
Bachelor
Master |
| Termin/e |
Fr, 06.03.2009, 13:00 - 17:00 Uhr, P2 Fr, 27.03.2009, 13:15 - 17:00 Uhr, Gibraltarstrasse 010G Sa, 28.03.2009, 09:00 - 14:00 Uhr, Gibraltarstrasse 010G Fr, 08.05.2009, 13:15 - 20:00 Uhr, Gibraltarstrasse 010G Sa, 09.05.2009, 09:00 - 14:00 Uhr, Gibraltarstrasse 010G |
| Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
| Turnus |
Einführung: 6.3.2009
I. Block: 27.3.2009 / 28.3.2009 Blockveranstaltung
II. Block: 8.5.2009/9.5.2009 |
| Inhalt |
Engel werden religionswissenschaftlich den Zwischenwesen oder Mittlerwesen zugeordnet, deren Charakteristikum es ist, zwischen dem Bereich der Menschen und dem der Götter zu agieren und zwischen diesen Bereichen zu vermitteln. Engelvorstellungen lassen sich bis in die vorchristiliche Zeit zurückverfolgen und kommen in allen monotheistischen Religionen (Judentum, Christentum und Islam) vor. Engel sind traditionell Bestandteil des Volksglaubens, wobei ihre gesellschaftliche Präsenz sich im Laufe der Zeit gewandelt hat. Im Rahmen von Aufklärung und allgemeiner Rationalisierung verloren sie als "metaphysische Fledermäuse" (Hase) lange Zeit an Bedeutung, bevor es in den vergangenen Jahrzehnten sowohl in religiös-spirituellen als auch säkularen Kontexten zu einer allgemeinen Renaissance der Engel kam. Das Seminar will einen Ueberblick zu Engelvorstellungen in verschiedenen Religionen und zeitlich-räumlichen Kontexten geben. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf gegenwärtigen "esoterischen" Selbsthilfe-Engelangeboten. Mit Hilfe psychologischer Ansätze sollen die Faszination, die von Engel ausgeht, und der Engel-Boom, der in den vergangenen Jahrzehnten zu beobachten ist, beleuchtet und verstanden werden. |
| Lernziele |
s. kommentiertes Vorlesungsverzeichnis |
| Voraussetzungen |
Teilnahme ist nur möglich, wenn an allen Terminen teilgenommen werden kann |
| Sprache |
Deutsch |
| Begrenzung |
25 Studierende |
| Anmeldung |
UniPortal |
| Hinweise |
für BA- und MA-Studierende geeignet |
| Hörer-/innen |
Nein |
| Kontakt |
Religionswissenschaftliches Seminar, Frau Christine Waghorn, Universität Luzern, Kasernenplatz 3, 6000 Luzern 7. Tel.: 041 228 73 88; relsem@unilu.ch |
| Material |
s. Semesterapparat |
| Literatur |
Allgemeine Literatur zum Thema Ahn, G. & Dietrich, M. (Hrsg.). (1997). Engel und Dämonen: Theologische, anthropologische und religionsgeschichtliche Aspekte des Guten und Bösen. Münster: Ugarit Bandini, D. & Bandini, G. (2005). Das Buch der Engel. München: dtv. Ebertz, M.N. & Faber, R. (Hrsg.). (2008). Engel unter uns: Soziologische und theologische Miniaturen. Würzburg: Königshausen & Neumann. Murken, S. & Namini, S. (2007). Himmlische Dienstleister. Religionspsychologische Ueberlegungen zur Renaissance der Engel. EZW-Texte 196. Stubbe, E. (1999). Engel zwischen lautem Markt und leisem Reden. Zürich, Theologischer Verlag. Vorgrimler, H., Bernauer, U. & Sternberg, T. (2001). Engel: Erfahrungen göttlicher Nähe. Freiburg im Briesgau: Herder. Wolff, U. (2001). Alles über Engel: Aus dem himmlischen Wörterbuch. Freiburg im Breisgau: Herder. Literatur zum Seminar wird zu Seminarbeginn bekannt gegeben. |