Sie sind nicht angemeldet

Religion, Politics and the Modern West Ist die Trennung zwischen Politik und Religion gefährdet?


Dozent/in Prof. Dr. Adrian Loretan
Veranstaltungsart Lektürekurs
Code FS091113
Semester Frühjahrssemester 2009
Durchführender Fachbereich Theologie
Termin/e Mi, 18.02.2009, 08:00 - 10:00 Uhr, Pfistergasse HS 2
Mi, 18.02.2009, 10:00 - 12:00 Uhr
Mi, 04.03.2009, 08:00 - 10:00 Uhr, Pfistergasse HS 2
Mi, 04.03.2009, 10:00 - 12:00 Uhr
Mi, 18.03.2009, 08:00 - 10:00 Uhr, Pfistergasse HS 2
Mi, 18.03.2009, 10:00 - 12:00 Uhr
Mi, 01.04.2009, 08:00 - 10:00 Uhr, Pfistergasse HS 2
Mi, 01.04.2009, 10:00 - 12:00 Uhr
Mi, 22.04.2009, 08:00 - 10:00 Uhr, Pfistergasse HS 2
Mi, 22.04.2009, 10:00 - 12:00 Uhr
Mi, 06.05.2009, 08:00 - 10:00 Uhr, Pfistergasse HS 2
Mi, 06.05.2009, 10:00 - 12:00 Uhr
Mi, 20.05.2009, 08:00 - 10:00 Uhr, Pfistergasse HS 2
Mi, 20.05.2009, 10:00 - 12:00 Uhr
Umfang 1 Semesterwochenstunde
Inhalt Man kann einen Staat eher auf den Wolken bauen als einen Staat ohne Götter (Platon). Der säkulare Rechtsstaat nach Hobbes legitimiert sich nicht von Gott her. Die Frage bleibt: Wie kann eine gerechte Gesellschaft freier und gleicher Bürger dauerhaft bestehen, die von religiösen und philosophischen Lehren zerrissen ist (Rawls)? Das Gespräch zwischen politischer Philosophie und moderner politischer Theologie ist neu gefordert (Lilla) bei der Frage, wie der säkulare Rechtsstaat und die Religionen zusammen zu denken sind.
Voraussetzungen Für Bachelorstudierende Theologie: Einleitungsvorlesung Kirchenrecht/Staatskirchenrecht
Abschlussform / Credits Äquivalent zu unbenoteter Prüfung: Unbenotetes Referat / 2 Credits
Äquivalent zu benoteter Prüfung: Benotete schriftliche Arbeit / 3 Credits
Hörer-/innen Ja
Literatur Mark Lilla, The stillborn God. Religion, Politics, and the Modern West, New York 2007.

Jürgen Habermas, Zwischen Naturalismus und Religion. Aufsätze, Frankfurt a. M. 2005.

John Rawls, Politischer Liberalismus, Frankfurt a. M. 2003, (stw 1642).

John Rawls, Die Idee des politischen Liberalismus, Aufsätze. Frankfurt a.M. 1992, (stw 1123).