Sie sind nicht angemeldet

Neo-Institutionalismus: Grundlagen und Forschungsstrategien


Dozent/in Prof. Dr. Raimund Hasse
Veranstaltungsart Hauptseminar
Code FS091166
Semester Frühjahrssemester 2009
Durchführender Fachbereich Soziologie
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e wöchentlich (Di), ab 17.02.2009, 10:00 - 12:00 Uhr, Pfistergasse K 1
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Dem Sprecher der Sektion „Organisations- und Managementtheorie“ der angesehenen Fachzeitschrift „Academy of Management“ zufolge ist der soziologische Neo-Institutionalismus in den vergangenen Jahren der am meisten benutzte theoretische Ansatz der dort eingereichten Arbeiten gewesen. Als Grund hierfür kann man vermuten, dass der Ansatz dazu befähigt, grundlegendes soziologisches Wissen mit konkreten aktuellen Problemstellungen zu verknüpfen und diese dann erfolgreich zu bearbeiten. Ziel der Veranstaltung ist es, genau dies zu vermitteln und einzuüben – und zwar auch mit Blick auf spätere Ausarbeitungen und Abschlussarbeiten der Studierenden.
Sprache Deutsch
Hörer-/innen Nein
Kontakt raimund.hasse@unilu.ch
Literatur Zur Vorbereitung empfohlene Literatur: - Walgenbach & Meyer , 2008, Neoinstitutionalistische Organisationstheorie. Stuttgart: Kohlhammer - Hasse & Krücken , 2008, Institution. In: Baur, N. et al (Hg.). Handbuch Soziologie. Wiesbaden: VS, 163-182 - Schneiberg , M./Clemens, E.: 2000, The Typical Tools for the Job: Research Strategies in Institutional Analysis. Manuscript (forthcoming in: Powell, W.W./Jones, D.L. (eds.), How Insitutions Change. Chicago, IL: Chicago University Press).