Sie sind nicht angemeldet

Europarecht (Grundfreiheiten, Freizügigkeitsabkommen)


Dozent/in Prof. Dr. iur. Sebastian Heselhaus, M.A.
Veranstaltungsart Vorlesung
Code FS091235
Semester Frühjahrssemester 2009
Durchführender Fachbereich Überblick Recht bis HS 2013
Studienstufe Master
Termin/e wöchentlich (Di), ab 17.02.2009, 13:00 - 15:00 Uhr, Union U 1.03
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt In Fortführung der Vorlesung Europarecht (Grundlagen) widmet sich die Veranstaltung vorrangig dem Wirtschaftsrecht der Europäischen Union. Sie umfasst eine eingehende Analyse der Grundfreiheiten des EG-Vertrages sowie des EGU-Beihilferechts. Die Veranstaltung wird in anderen Semestern ergänzt durch die Vorlesung European Competition Law, die sich mit dem Kartellrecht und dem Vergaberecht befasst. Das EG-Wirtschaftsrecht strahlt auf Drittstaaten wie die Schweiz aus und ist für dort ansässige Unternehmen von erheblichem Interesse. .Die Vorlesung befasst sich mit den Grundlagen des EG-Wirtschaftssystems und der Ausdifferenzierung in der Rechtsprechung und im Sekundärrecht. Zur praktischen Übung ist ein Moot Court vorgesehen.
Lernziele Lernziele sind:
- die Vermittlung grundlegender Kenntnisse des EG-Wirtschaftsrechts und möglicher Implikationen für Wettbewerber aus der Schweiz, ein besseres Verständnis des Kernbereiches des EG-Vertrages und der Bedeutung der Kommission im EG-Verwaltungsverfahren;
- eine Vertiefung der allgemeinen Kenntnisse im Europarecht;
- ein rechtsoziologisches / politikwissenschaftliches Verständnis der Funktionsweise des EG-Wirtschaftsrechts mit seinen teils grosszügigen Ermessensspielräumen für die Kommission,
- Vermittlung grundlegender methodischer Fähigkeiten;
- praxisnahe Ausbildung;
- Spass an der juristischen Argumentation.
Voraussetzungen Empfohlen ist die erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung Europarecht (Grundlagen). Unbedingt erforderlich sind Engagement und Freude an der juristischen Argumentation.
Sprache Deutsch
Hörer-/innen Ja
Kontakt sebastian.heselhaus@unilu.ch
thorsten.dreimann@unilu.ch
Material Reader; Lehrbücher nach Empfehlung im Reader; Rechtstexte (alle im Internet erhältlich).