Für Studieninteressierte
Anmeldung
Für Studierende
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
Prüfungen
Suchen / Anmelden (ohne KSF)
Anmeldungen (ohne KSF)
History An- und Abmeldungen
Prüfungsstatistik (GMF | RF | VPF | WF)
Anmelden
Abmelden
Alle drucken
Prüfung
Exmatrikulation
Für Alumni
Kein Zugriff
Profil
Who is who?
Profil
Alumni
Vereinszweck und Vorstand
Kontakt
Vorlesungsverzeichnis
Erweiterte Suche
Merkliste
Login
Impressum und Datenschutz
Fehler
Autorisierung fehlgeschlagen
Nicht autorisierter Identity Provider
Session-Fehler
Technischer Fehler
IMPERSONIERT
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
History An- und Abmeldungen
Anmeldungen (ohne KSF)
Abmelden
Exmatrikulation
www.unilu.ch
StudMAIL
Webmail Ma
OLAT
eScan
EZproxy
SWITCHfilesender
SWITCHtoolbox
UniPrint (nur Uni-Standorte)
WebPrint Stud (nur Uni-Standorte)
WebPrint Ma (nur Uni-Standorte)
Kontakt
EN
Semester
Herbstsemester 2025
Frühjahrssemester 2025
Herbstsemester 2024
Frühjahrssemester 2024
Herbstsemester 2023
Frühjahrssemester 2023
Herbstsemester 2022
Frühjahrssemester 2022
Herbstsemester 2021
Frühjahrssemester 2021
Herbstsemester 2020
Frühjahrssemester 2020
Herbstsemester 2019
Frühjahrssemester 2019
Herbstsemester 2018
Frühjahrssemester 2018
Sie sind nicht angemeldet
Moderne demokratische Grundrechte in Europa
Dozent/in
Prof. Dr. iur. Sebastian Heselhaus, M.A.; Internationale WissenschaftlerInnen
Veranstaltungsart
Vorlesung
Code
FS091248
Semester
Frühjahrssemester 2009
Durchführender Fachbereich
Überblick Recht bis HS 2013
Studienstufe
Master
Termin/e
wöchentlich (Do), ab 26.02.2009, 15:00 - 17:00 Uhr, Residenz R 0.03
Umfang
2 Semesterwochenstunden
Inhalt
Die zunehmende Globalisierung und internationale rechtliche Einbindung stellen alle Staaten, insbesondere auch etablierte Demokratien westlicher Prägung, vor neue Herausforderungen. Sie müssen den Herausforderungen mit einer modernen Demokratiekonzeption begegnen. Antworten werden in der Praxis zunehmend in neuen Rechte des Einzelnen auf Teilnahme und Kontrolle gesucht. Zu diesen zählen insbesondere: · Das Recht auf Zugang zu Informationen · Das Recht auf Konsultation · Das Recht auf Petitionen · Das Recht auf Beschwerde zu einem Bürgerbeauftragten · Klagerechte Einzelner auf Einhaltung des Rechts (Verbandsbeschwerde) Die Veranstaltung untersucht die Entwicklung in der Schweiz, der Europäischen Union und ihren Mitgliedstaaten und stellt die Frage nach einer gemeineuropäischen Konzeption “moderner demokratischer Grundrechte”. Die Veranstaltung ist Teil des Jean Monnet Moduls “Hard and Soft Skills of European Integration” der Universität Luzern.
Lernziele
Erkennen der Herausforderungen zunehmender Globalisierung und Konstitutionalisierung an Demokratien und kritische Bewertung der in Europa gegebenen Antworten mittels Rechte des Einzelnen.
Voraussetzungen
Grundkennkenntnisse im Staatsrecht
Sprache
Deutsch
Hörer-/innen
Ja
Kontakt
sebastian.heslhaus@unilu.ch
;
thorsten.dreimann@unilu.ch
Material
Siehe Literatur
Literatur
1. Was ist unentbehrlich? Reader zur Vortragsreihe 2. Weitere Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
Daten werden verarbeitet...
Daten werden verarbeitet...