Dozent/in |
Ass.-Prof. Dr. iur. Klaus Mathis, MA in Economics |
Veranstaltungsart |
Vorlesung |
Code |
FS091294 |
Semester |
Frühjahrssemester 2009 |
Durchführender Fachbereich |
Überblick Recht bis HS 2013 |
Studienstufe |
Bachelor |
Termin/e |
wöchentlich (Mo), ab 16.02.2009, 09:00 - 12:00 Uhr, Union U 0.05 |
Umfang |
3 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
Wir sind einerseits beeindruckt von der Leistungsfähigkeit von Märkten, andererseits schaffen sie uns aber auch Probleme: soziale Unsicherheit, Arbeitslosigkeit, Umweltzerstörung usw. Wenn Märkte versagen, greift häufig der Staat ein. Wie geht er dabei vor? Wo schafft er neue Probleme? Das Recht spielt in diesem Zusammenhang bei der Setzung von Rahmenbedingungen und bei der Regulierung von Wirtschaftssektoren eine zentrale Rolle. Dass angehende Juristinnen und Juristen über ökonomischen Sachverstand verfügen müssen, versteht sich deshalb von selbst. Diese Einführung in die Volkswirtschaftslehre vermittelt einerseits das notwendige Basiswissen dazu und schafft andererseits die idealen Voraussetzungen für den späteren Besuch der Vorlesung „Rechtsökonomie“ (Law and Economics) im Masterstudium. Auf dem Programm stehen folgende Themen: · Einführung (Grundfragen der Volkswirtschaftslehre, ökonomisches Denken und Modellbildung, positive und normative Ökonomie) · Mikroökonomie (Theorie des Haushalts und der Unternehmung, Angebot und Nachfrage auf Güter- und Faktormärkten, Marktformen) · Wirtschaftsordnungen und Wirtschaftspolitik (ordnungspolitische Leitbilder, Marktversagen und Theorie der Wirtschaftspolitik, Staatsversagen, Public Choice-Theorie, Law and Economics, Umweltökonomie und Theorie der nachhaltigen Entwicklung) · Makroökonomie (Wirtschaftskreislauf, Messung der gesamtwirtschaftlichen Leistung, Geld und Inflation, Konjunktur und Arbeitslosigkeit, Wirtschaftsstruktur und Wachstum, angebots- und nachfrageseitige Wirtschaftspolitik, Aussenhandel) |
Lernziele |
Die Studierenden lernen grundlegende ökonomische Denkweisen und Konzepte kennen und sind in der Lage, das aktuelle wirtschaftliche und wirtschaftspolitische Geschehen sachkundig zu verstehen und zu beurteilen. |
Voraussetzungen |
Keine |
Sprache |
Deutsch |
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
klaus.mathis@unilu.ch |
Material |
Skript und Reader
Ergänzende Unterlagen werden über die Mailingliste zugestellt.
|
Literatur |
Was ist unentbehrlich?
• Skript und Reader;
• Bernhard Beck, Volkswirtschaft verstehen, 5. Aufl., Zürich 2008. |