Kontextuale Religionsverständnisse. Am Beispiel asugewählter religiöser Traditionen
| Dozent/in |
Dr. Samuel Behloul |
| Veranstaltungsart |
Hauptseminar |
| Code |
FS091347 |
| Semester |
Frühjahrssemester 2009 |
| Durchführender Fachbereich |
Religionswissenschaft |
| Studienstufe |
Bachelor
Master |
| Termin/e |
wöchentlich (Do), ab 26.02.2009, 15:00 - 17:00 Uhr, Union U 1.05 |
| Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
| Turnus |
wöchentlich |
| Inhalt |
Im Rahmen der europäischen Kultur- und Religionsgeschichte wurde der Begriff 'Religion' in unterschiedliche gesellschaft-politische und akademische Diskurskontexte einbezogen. Solche Kontexte haben sich verändernd auf den Bedeutungs- und Funktionsgehalt des Religionsbegriffes und somit auch auf das Religionsverständnis selbst ausgewirkt. Heutzutage bezeichnen sich zwar zumindest die grossen Weltreligionen mit dem Begriff 'Religion'. beim genaueren Hinsehen zeigt sich aber, dass die mit diesem Begriff verbundenen Vorstellungen und Verständnisse - historisch und gesellschaft-politisch bedingt - erhebliche Unterschiede aufweisen. Das Ziel des Hauptseminars besteht zum einen darin, anhand ausgewählter religiöser Traditionen sich in vergleichender Perspektive mit der Terminologie dieser Traditionen hinsichtlich ihres Religionsverständnisses auseinanderzugsetzen. Zum anderen soll der Frage nachgegangen werden, welchen spezifischen Kontexten sich solche Religionsverständnisse verdanken und welche methodischen Kon- sequenzen sich daraus mit Blick auf die heutige Thematisierung von Religion(en) ergeben. Voraussetzung für die Teilnahme ist das besuchte Proseminar zur Einführung in die Religionswissenschaft und die Bereitschaft zur Uebernahme eines Referates. |
| Lernziele |
s. kommentiertes Vorlesungsverzeichnis |
| Voraussetzungen |
s. kommentiertes Vorlesungsverzeichnis |
| Sprache |
Deutsch |
| Begrenzung |
25 Studierende |
| Anmeldung |
UniPortal |
| Hinweise |
für BA- und MA-Studierende geeignet |
| Hörer-/innen |
Nein |
| Kontakt |
Religionswissenschaftliches Seminar, Universität Luzern, Frau Christine Waghorn, Kasernenplatz 3, 6000 Luzern 7; Tel.: 041 228 73 88, relsem@unilu.ch |
| Material |
s. Semesterapparat |
| Anzahl Anmeldungen |
10 von maximal 25 |
| Literatur |
Basisliteratur Haussig, Hans-Michael (1999), Der Religionsbegriff in den Religionen. Studien zum Selbst- und Religionsverständnis im Hinduismus, Buddhismus, Judentum und Islam, Berlin/Bodenheim b. Meinz: Philo. Asad, Talal (1993), Genealogies of Religion. Discipline and Reasons of Power in Christianity and Islam, Baltimore-London: The John Hopkins University Press. Tenbruck, Friedrich H. (1993), "Die Religion im Maelstrom der Reflexion", in: Bergmann, Jörg et al. (Hg.), Religion und Kultur, (Sonderheft 33 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie) Opladen: Westdeutscher Verlag, 31-67. |
Daten werden verarbeitet...