Sie sind nicht angemeldet

Strafrecht II


Dozent/in Prof. Dr. iur. Jürg-Beat Ackermann
Veranstaltungsart Vorlesung
Code FS101044
Semester Frühjahrssemester 2010
Durchführender Fachbereich Überblick Recht bis HS 2013
Studienstufe Bachelor
Termin/e wöchentlich (Di), ab 23.02.2010, 08:00 - 10:00 Uhr, Union U 1.03
14-täglich (Mi), ab 03.03.2010, 10:00 - 12:00 Uhr, Union U 1.03
Umfang 3 Semesterwochenstunden
Inhalt Die Veranstaltung schliesst an „Strafrecht I" an. Behandelt werden das Fahrlässigkeitsdelikt, das Unterlassungsdelikt, das Unternehmensstrafrecht, das Rechtsanwendungsrecht, die Straftheorien, das Verjährungs- und das Medienstrafrecht sowie die Strafen und Massnahmen.
Die Veranstaltung setzt Selbststudium voraus. Das Skript mit detailliertem Programm ist vor Semesterbeginn im Studentenladen erhältlich.
Lernziele Die Studierenden sollen auf wissenschaftlicher Grundlage einen ersten Einblick in Wesen, Grundfragen und Methoden des Strafrechts erhalten und den selbständigen Umgang damit lernen.
Voraussetzungen Aktive Teilnahme am Präsenzunterricht
Sprache Deutsch
Hinweise Begleitend finden Übungen im Strafrecht II statt
Hörer-/innen Ja
Kontakt juerg-beat.ackermann@unilu.ch
Material Siehe Literaturhinweise
Literatur 1. Was ist unentbehrlich · Auch für das Modul „Strafrecht II" benötigen Sie in erster Linie den Text des neuen, seit dem 1.1.2007 geltenden Schweizerischen Strafgesetzbuches (StGB); Wichtig: An der Prüfung erhalten Sie einzig die (grüne) amtliche Ausgabe des Schweizerischen Strafgesetzbuches. · Zur Vorlesung wird ein Skript abgegeben. Es enthält auch das Inhaltsverzeichnis der Veranstaltung und sollte angeschafft werden; · Auch die Lehrveranstaltung „Strafrecht II" folgt zumindest teilweise dem Lehrbuch von Günter Stratenwerth, Schweizerisches Strafrecht, Allgemeiner Teil I: Die Straftat, 3. Aufl., Bern 2005, weshalb Sie mit diesem Buch weiterarbeiten können. 2. Weitere Hinweise Hier gelten grundsätzlich die Hinweise zu Strafrecht I, weshalb auf diese verwiesen werden kann. Für den Teil „Strafen und Massnahmen" ist das Standardwerk von Stefan Trechsel et al. (Hrsg.), Schweizerisches Strafgesetzbuch, Praxiskommentar, Zürich 2008 oder das Lehrbuch von Christian Schwarzenegger/Markus Hug/Daniel Jositsch, Strafrecht II, Strafen und Massnahmen, 8. Aufl., Zürich 2007 eine wertvolle Ergänzung zum Gesetz und zur Vorlesung. Im Sinne eines „nice to have" ist besonders das Buch von Günter Stratenwerth, Schweizerisches Strafrecht, Allgemeiner Teil II: Strafen und Massnahmen, 2. Aufl., Bern 2006 empfohlen, welches zumindest in seinen einführenden und grundsätzlichen Partien auch für Studentinnen und Studenten gut zugänglich ist. Empfohlen sei auch (insbesondere für Detailfragen) der ausgezeichnete Basler Kommentar zum Strafgesetzbuch I, Art. 1-110 StGB, hrsg. von Marcel Niggli/Hans Wiprächtiger, Basel/Genf/München, 2. Aufl., Basel/Genf/München 2007.