Für Studieninteressierte
Anmeldung
Für Studierende
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
Prüfungen
Suchen / Anmelden (ohne KSF)
Anmeldungen (ohne KSF)
History An- und Abmeldungen
Prüfungsstatistik (GMF | RF | VPF | WF)
Anmelden
Abmelden
Alle drucken
Prüfung
Exmatrikulation
Für Alumni
Kein Zugriff
Profil
Who is who?
Profil
Alumni
Vereinszweck und Vorstand
Kontakt
Vorlesungsverzeichnis
Erweiterte Suche
Merkliste
Login
Impressum und Datenschutz
Fehler
Autorisierung fehlgeschlagen
Nicht autorisierter Identity Provider
Session-Fehler
Technischer Fehler
IMPERSONIERT
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
History An- und Abmeldungen
Anmeldungen (ohne KSF)
Abmelden
Exmatrikulation
www.unilu.ch
StudMAIL
Webmail Ma
OLAT
eScan
EZproxy
SWITCHfilesender
SWITCHtoolbox
UniPrint (nur Uni-Standorte)
WebPrint Stud (nur Uni-Standorte)
WebPrint Ma (nur Uni-Standorte)
Kontakt
EN
Semester
Herbstsemester 2025
Frühjahrssemester 2025
Herbstsemester 2024
Frühjahrssemester 2024
Herbstsemester 2023
Frühjahrssemester 2023
Herbstsemester 2022
Frühjahrssemester 2022
Herbstsemester 2021
Frühjahrssemester 2021
Herbstsemester 2020
Frühjahrssemester 2020
Herbstsemester 2019
Frühjahrssemester 2019
Herbstsemester 2018
Frühjahrssemester 2018
Sie sind nicht angemeldet
Inhaltsanalyse
Dozent/in
Dr. phil. Katharina Manderscheid
Veranstaltungsart
Hauptseminar
Code
FS101141
Semester
Frühjahrssemester 2010
Durchführender Fachbereich
Soziologie
Studienstufe
Bachelor
Termin/e
wöchentlich (Do), ab 25.02.2010, 15:00 - 17:00 Uhr, Union U 1.05
Umfang
2 Semesterwochenstunden
Inhalt
Massenmedien wie Zeitungen haben einen immensen Einfluss auf die öffentliche Meinung, sind aber auch Ausdruck öffentlicher Debatten und Interessen. In diesem Seminar geht es um die wissenschaftliche Analyse massenmedialer Texte mittels verschiedener inhaltsanalytischer Verfahren. Quantitative inhaltsanalytische Verfahren erlauben es, grosse Textmengen systematisch und intersubjektiv nachvollziehbar anhand inhaltlicher und formaler Merkmale zu beschreiben. Gerade für die Medienanalyse stellen diese Verfahren eine wichtige Methode dar. Qualitative textanalytische Verfahren legen hingegen weniger Wert auf zahlenmässige Darstellungen und Repräsentativität der Ergebnisse, als auf die vertiefte Auswertung der Bedeutungen des Textmaterials. Die Studierenden werden im Seminar in mehrere Analyseverfahren eingeführt und setzen diese praktisch am Beispiel der medialen Berichterstattung zur Minarettentscheidung um.
Voraussetzungen
Erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung I.
Sprache
Deutsch
Hörer-/innen
Nein
Kontakt
katharina.manderscheid@unilu.ch
Material
Syllabus und Literatur werden auf OLAT eingestellt.
Literatur
Rössler, Patrick (2005): Inhaltsanalyse. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft / UTB
Früh, Werner (2007): Inhaltsanalyse. Konstanz: UVK/UTB
Mayring, Philipp (2000): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Deutscher Studien Verlag
Eine Liste mit weiteren Titeln wird am Semesteranfang ausgegeben.
Daten werden verarbeitet...
Daten werden verarbeitet...