Sie sind nicht angemeldet

Salonica. Die Geschichte einer multikulturellen Stadt.


Dozent/in Dr. Bettina Hunger
Veranstaltungsart Hauptseminar
Code FS101184
Semester Frühjahrssemester 2010
Durchführender Fachbereich Geschichte
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e wöchentlich (Do), ab 25.02.2010, 15:00 - 17:00 Uhr, Pfistergasse HS 2
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Thessaloniki im heutigen Griechenland wurde bis ins frühe 20. Jahrhundert Salonica genannt und gehörte nicht zu Griechenland, sondern zum Osmanischen Reich. Bewohnt wurde es von einem bunten Gemisch aus Osmanen, Griechen, Bulgaren, Roma, doch die grösste Bevölkerungsgruppe bildeten die ladino-sprachigen sephardischen Juden, deren Vorfahren sich oft bereits um 1500 hier niedergelassen hatten, nachdem sie aus Spanien vertrieben worden waren. Jerusalem des Balkans wurde die Stadt wegen ihrer Bevölkerungszusammensetzung denn auch häufig genannt. Unter osmanischer Herrschaft lebten diese verschiedenen Ethnien und religiösen Gruppen über Jahrhunderte meist friedlich neben- und miteinander in der gleichen Stadt. In der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts jedoch ist dieses multikulturelle Miteinander auseinander gebrochen: Nachdem erst die Türken aus der Stadt vertrieben worden waren, sind nur wenigen Jahrzehnte später auch die meisten Juden Thessalonikis deportiert und ermordet worden. Im Seminar sollen zuerst die Bedingungen erarbeitet werden, die das friedliche Zusammenleben der verschiedenen Volksgruppen in osmanischer Zeit ermöglicht haben. Anschliessend wird dann die Frage in Zentrum stehen, weshalb Thessaloniki im 20. Jahrhundert seinen multikulturellen Charakter verlor und zu einer ethnisch weitgehend homogenen griechischen Stadt geworden ist. Hätte diese Entwicklung auch verhindert und die Geschichte anders verlaufen können? Und inwieweit könnte das osmanische Modell des multiethnischen Zusammenlebens auch als Vorbild für eine multikulturelle Stadt des 20. und 21. Jahrhunderts dienen?
Sprache Deutsch
Begrenzung Max. 30 TeilnehmerInnen
Anmeldung Bitte möglichst früh über das Uniportal anmelden.
Hörer-/innen Nein
Literatur Mark Mazower: Salonica. City of Ghosts. Christians, Muslims and Jews 1430-1950, London etc. 2004