Sie sind nicht angemeldet

Methoden religionsgeschichtlicher Forschung: Einführung an Beispielen aus der indischen Religionsgeschichte


Dozent/in Dr. phil. Frank Neubert Zurlinden
Veranstaltungsart Proseminar
Code FS101225
Semester Frühjahrssemester 2010
Durchführender Fachbereich Religionswissenschaft
Studienstufe Bachelor
Termin/e wöchentlich (Mi), ab 24.02.2010, 08:00 - 10:00 Uhr, Union U 1.01
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus wöchentlich
Inhalt Das Methodenseminar soll eine Einführung in grundlegende Konzepte und Methoden religionsgeschichtlicher Arbeit einführen. Dabei geht es um religionsthoretische und geschichtsphilosophische Grundlagen, vor allem aber um Fragen nach Quellen, Quellenkritik, Interpretation und Hermeneutik. Auch neuere Ansätze einer historischen Religionssoziologie sollen zur Sprache kommen. Die Themen werden nicht nur theoretisch, sondern anhand konkreter Beispiele aus dem breiten Spektrum der indischen Religionsgeschichte behandelt. Die Studierenden sollen in eigener Quellenarbeit die behandelten Themen vertiefen und die methodischen Grundlagen einüben.
Voraussetzungen Regelmässige, aktive Teilnahme: Übernahme einer Kurzpräsenation; Erledigung der Quellenübungen (einzeln und/oder in Gruppen)
Sprache Deutsch
Begrenzung 25 Studierende
Anmeldung UniPortal
Hinweise Teilnahmebedingungen: erfolgreiche Teilnahme an einem religionswissenschaftlichen Proseminar oder einer religionswissenschaftlichen Vorlesung; selbständige vorbereitende Lektüre der aufgeführten Texte vor Beginn des Semesters
Hörer-/innen Nein
Kontakt frank.neubert@unilu.ch
Religionswissenschaftliches Seminar, Christine Waghorn, Kasernenplatz 3, 6000 Luzern 7
Tel.: 041 228 73 88; e-mail: relsem@unilu.ch
Material wird über OLAT zur Verfügung gestellt
Literatur Literatur Eine ausführliche Literaturliste wird zu Beginn des Semesters verteilt. Die folgenden kurzen Texte sind selbständig vor der ersten Seminarsitzung als Vorbereitung zu lesen. M. Hutter, die Weltreligionen, München: Beck 2006, 121-138. K. Hock, Einführung in die Religionswissenschaft, Darmstadt: WBG 2002, 22-30.