Religion(en) in gesellschaftlichen Kontexten und öffentlichen Diskurs-Arenen. Diskurstheorie und Dynamiken von Religionsgeschichte und -gegenwart.
religions-systematisch
| Dozent/in |
Dr. phil., lic. theol. Samuel-Martin Behloul |
| Veranstaltungsart |
Masterseminar |
| Code |
FS101233 |
| Semester |
Frühjahrssemester 2010 |
| Durchführender Fachbereich |
Religionswissenschaft |
| Studienstufe |
Bachelor
Master |
| Termin/e |
wöchentlich (Do), ab 25.02.2010, 15:00 - 17:00 Uhr, Gibraltarstrasse 010G |
| Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
| Turnus |
wöchentlich |
| Inhalt |
Die Geschichte und die Gegenwart grosser Religionstraditionen spielen sich an geographisch verschiedenen Orten und in kulturell und gesellschaftpolitisch unterschiedlichen Kontexten ab. Auf vielfältige Weise in diese Kontexte sowie öffentliche Diskursarenen eingebunden, bringen Religionen im Laufe ihrer Entwicklung eine grosse Vielfalt von Glaubensvorstellungen, theologischen Lehren und rituellen Praktiken hervor. Das Ziel des Masterseminars ist es, an ausgewählten Beispielen aus Geschichte und Gegenwart einzelner Religionskulturen in diachron-vergleichender Perspektive das Eingebundensein von Religionen in die sich wandelnenden religiös-kulturellen und gesellschaftspolitischen Rahmendaten ihres jeweiligen Erfahrungsraumes aufzuzeigen. Dabei soll nach der Relevanz des diskursanalytischen Models von Michel Foucault als Forschungsperspektive für die Analyse transkultureller, transhistorischer und transreligiöser Deutungskonzepte, die die Religionsgeschichte kennzeichnen, gefragt werden. |
| Voraussetzungen |
BA-Abschluss. Die Teilnahme von fortgeschrittenen Studierenden im BA-Studienprogramm ist möglich, jedoch ohne die Möglichkeit des Erwarbs von ECTS-Punkten. |
| Sprache |
Deutsch |
| Begrenzung |
25 Studierende |
| Anmeldung |
UniPortal |
| Hinweise |
für MA-Studierende geeignet |
| Hörer-/innen |
Nein |
| Kontakt |
samuel-martin.behloul@unilu.ch
Religionswissenschaftliches Seminar, Christine Waghorn, Kasernenplatz 3, 6000 Luzern 7
Tel.: 041 228 73 88; e-mail: relsem@unilu.ch |
| Material |
s. Semesterapparat |
| Literatur |
Literatur |
Daten werden verarbeitet...