Sie sind nicht angemeldet

Religiöse Vielfalt und der Religionsfrieden Das Verhältnis des Staates zu den Religionsgemeinschaften


Dozent/in Prof. Dr.iur.can. et lic.theol. Adrian Loretan
Veranstaltungsart Hauptvorlesung
Code FS101263
Semester Frühjahrssemester 2010
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Master
Termin/e Di, 23.02.2010, 13:00 - 15:00 Uhr, Kino BOURBAKI Bou 3
Di, 23.02.2010, 10:00 - 12:00 Uhr
Di, 02.03.2010, 13:00 - 15:00 Uhr, Kino BOURBAKI Bou 3
Di, 02.03.2010, 10:00 - 12:00 Uhr
Di, 09.03.2010, 13:00 - 15:00 Uhr, Kino BOURBAKI Bou 3
Di, 09.03.2010, 10:00 - 12:00 Uhr
Di, 16.03.2010, 13:00 - 15:00 Uhr, Kino BOURBAKI Bou 3
Di, 16.03.2010, 10:00 - 12:00 Uhr
Di, 23.03.2010, 13:00 - 15:00 Uhr, Kino BOURBAKI Bou 3
Di, 23.03.2010, 10:00 - 12:00 Uhr
Di, 30.03.2010, 13:00 - 15:00 Uhr, Kino BOURBAKI Bou 3
Di, 30.03.2010, 10:00 - 12:00 Uhr
Di, 13.04.2010, 13:00 - 15:00 Uhr, Kino BOURBAKI Bou 3
Di, 13.04.2010, 10:00 - 12:00 Uhr
Di, 20.04.2010, 13:00 - 15:00 Uhr, Kino BOURBAKI Bou 3
Di, 20.04.2010, 10:00 - 12:00 Uhr
Di, 27.04.2010, 13:00 - 15:00 Uhr, Kino BOURBAKI Bou 3
Di, 27.04.2010, 10:00 - 12:00 Uhr
Di, 04.05.2010, 13:00 - 15:00 Uhr, Kino BOURBAKI Bou 3
Di, 04.05.2010, 10:00 - 12:00 Uhr
Di, 11.05.2010, 13:00 - 15:00 Uhr, Kino BOURBAKI Bou 3
Di, 11.05.2010, 10:00 - 12:00 Uhr
Di, 18.05.2010, 13:00 - 15:00 Uhr, Kino BOURBAKI Bou 3
Di, 18.05.2010, 10:00 - 12:00 Uhr
Di, 25.05.2010, 13:00 - 15:00 Uhr, Kino BOURBAKI Bou 3
Di, 25.05.2010, 10:00 - 12:00 Uhr
Di, 01.06.2010, 13:00 - 15:00 Uhr, Kino BOURBAKI Bou 3
Di, 01.06.2010, 10:00 - 12:00 Uhr
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Das Zusammenleben der Religionen in einer pluralen Gesellschaft stellt den Staat und die Religionsgemeinschaften vor neue Fragen:
- Kippa, Kruzifix und Kopftuch leben nebeneinander. Beinhaltet dies Kulturkampf oder Achtung vor den Anderen?
- Wie kann in einer pluralistischen Gesellschaft der Religionsfrieden institutionell gesichert werden?
- Wie verhält sich die kollektive Religionsfreiheit zur individuellen?
- Gelten die Menschenrechte in den Religionsgemeinschaften?
- Ist die Anerkennung weiterer Religionsgemeinschaften ein Instrument der Integration?
- Welche religionsrechtliche Form des Religionsunterrichts hat Zukunft in der öffentlichen Schule?
- Wie geht eine hierarchisch organisierte Religionsgemeinschaft mit demokratischen Vorgaben der öffentlich-rechtlichen Anerkennung um (z.B. duale Kirchenstruktur bei der röm.-kath. Kirche)?
Lernziele Den Rechtsstaat kennen lernen als Friedensgarant und Herausforderung für die Religionsgemeinschaften.
Abschlussform / Credits Unbenotete mündliche Prüfung / 3 Credits
Benotete mündliche Prüfung / 4 Credits
Hörer-/innen Ja
Material vgl. Website der Professur
Literatur J Könemann u.a (Hg.) Religiöse Vielfalt und der Religionsfrieden, Beiträge zur Religionssoziologie, Zürich 2009. C. Winzeler, Einführung in das Religionsverfassungsrecht der Schweiz, Zürich 2009. R. Bernhardt, u.a.(Hg.) Religionsfreiheit. Schweizerische Perspektiven, Zürich 2007. M. Heimbach-Steins u.a. (Hg.) Religiöse Identität(en) und gemeinsame Religionsfreiheit. Eine Herausforderung pluraler Gesellschaften, Würzburg 2006. Stapferhaus Lenzburg (Hg.), Glaubenssache. Ein Buch für Gläubige und Ungläubige, Baden 2006. Toni Bernet u.a. (Hg.), Das Kreuz der Kirche mit der Demokratie, Zürich 2006. R. Pahud de Mortanges, E. Tanner (Hg.)
Kooperation zwischen Staat und Religionsgemeinschaften, Zürich 2005. Diess., Muslime und schweizerische Rechtsordnung, Zürich 2002. C. Winzeler, Einführung in das Religionsverfassungsrecht der Schweiz, Zürich 2005. Denise Buser u.a. (Hg.), Gleichstellung der Geschlechter und die Kirchen, Zürich (schulthess) 1999.