Sie sind nicht angemeldet

Das Internet aus soziologischer Sicht


Dozent/in Luca Tratschin, MA
Veranstaltungsart Proseminar
Code FS101399
Semester Frühjahrssemester 2010
Durchführender Fachbereich Soziologie
Studienstufe Bachelor
Termin/e Mo, 22.02.2010, 13:00 - 15:00 Uhr, P2
Mo, 01.03.2010, 13:00 - 15:00 Uhr, P2
Mo, 08.03.2010, 13:00 - 15:00 Uhr, P2
Mo, 15.03.2010, 13:00 - 15:00 Uhr, P2
Mo, 22.03.2010, 13:00 - 15:00 Uhr, P2
Mo, 29.03.2010, 13:00 - 15:00 Uhr, P2
Mo, 12.04.2010, 13:00 - 15:00 Uhr, P2
Mo, 19.04.2010, 13:00 - 15:00 Uhr, P2
Mo, 26.04.2010, 13:00 - 15:00 Uhr, P2
Mo, 03.05.2010, 13:00 - 15:00 Uhr, P2
Mo, 10.05.2010, 13:00 - 15:00 Uhr, P2
Mo, 17.05.2010, 13:00 - 15:00 Uhr, P2
Mo, 31.05.2010, 17:00 - 19:00 Uhr, P1
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Aus einer mediensoziologischen Perspektive muss vermutet werden, dass die Entwicklung des Computers und des Internet ebenso dramatische gesellschaftliche Folgen zeitigt wie zuvor die Einführung der Sprache, der Schrift und des Buchdrucks. Wenn diese Annahme zutrifft, steht die Soziologie in der Pflicht, der computervermittelten Kommunikation eine zentrale Stelle in der Analyse der Gegenwartsgesellschaft zuzuweisen. Tatsächlich hat die sozialwissenschaftliche Literatur über das Internet in den letzten 15 Jahren stark zugenommen. Dieses Proseminar richtet sich in erster Linie an Studienanfängerinnen und -anfänger und setzt sich zum Ziel, diesen einen Überblick über die sozialwissenschaftliche Literatur zum Internet zu vermitteln. Betrachtet werden unter anderem „Mikrophänomene“ wie z.B. die Implikationen des Internet für die Konstruktion von personaler Identität oder für soziale Interaktion. Auch soziale Phänomene der Mesoebene, wie z.B. soziale Netzwerke oder Gemeinschaften, werden im Zusammenhang mit dem Internet untersucht. Auf der Makroebene interessiert sodann das Verhältnis von Internet und Gesellschaft. Hier stellt sich z.B. die Frage, wie Technologie (hier: das Internet) gesellschaftlich geformt wird und wie Gesellschaft wiederum von Technologie geprägt wird. Zudem sollen die Auswirkungen des Internet auf gesellschaftliche Subsysteme wie z.B. das System der Massenmedien oder das System der Politik betrachtet werden. Das Proseminar ist in Bezug auf die betrachteten Phänomene bewusst breit angelegt. Demgegenüber steht eine Konzentration auf einige Grundfragen, die uns während des ganzen Semesters begleiten werden.
Voraussetzungen Sprachen: Deutsch, Lesekompetenz in Englisch.
Sprache Deutsch
Hörer-/innen Nein
Kontakt luca.tratschin@unilu.ch
Literatur Manuel Castells (2005), Die Internet-Galaxie: Internet, Wirtschaft und Gesellschaft, Wiesbaden: VS. Paul DiMaggio et al. (2001), Social Implications of the Internet, in: Annual Review of Sociology, Vol. 27, pp. 307-336. Christian Fuchs (2008), Internet and Society: Social Theory in the Information Age, New York: Routledge. Howard Rheingold (1992) Virtuelle Welten: Reisen im Cyberspace, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Andreas Schelske (2007) Soziologie vernetzter Medien: Grundlagen computervermittelter Vergesellschaftung, München: Oldenbourg. Udo Thiedeke (2004), Soziologie des Cyberspace: Medien, Strukturen und Semantiken, Wiesbaden: VS. Sherry Turkle (1997) Life on the Screen: Identity in the Age of the Internet, New York: Simon & Schuster.