HS 2010 Tatort Umwelt - Umweltkriminalität und deren Verfolgung
Dozent/in |
Prof. Dr. iur. Andreas Eicker |
Veranstaltungsart |
Seminar |
Code |
FS101445 |
Semester |
Frühjahrssemester 2010 |
Durchführender Fachbereich |
Überblick Recht bis HS 2013 |
Studienstufe |
Bachelor |
Weitere Daten |
Inputveranstaltung (obligatorisch): Do, 27. Mai 2010, 12.15 h - 13.00 h, U 1.01, Union |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
Das Umweltstrafrecht ist als „zersplitterte“ Rechtsmaterie in unterschiedlichen Gesetzen und Verordnungen auf Bundesebene und auf kantonaler Ebene geregelt. Insofern ist das Umweltstrafrecht eine Sondermaterie des (Neben-)Strafrechts, die von zahlreichen Vorschriften und technischen Normen beeinflußt wird. Die umweltbezogenen Vorschriften bezwecken eine Ahndung besonders umweltschädlicher Verhaltensweisen und verhelfen dadurch dem Umweltschutz zu grösserer Wirkung. Das geschützte Rechtsgut ist nach h.L. die Umwelt als natürliche Lebensgrundlage des Menschen. Geschützt sind die Umweltgüter (Gewässer, Boden, Luft) allerdings nicht um ihrer selbst Willen, sondern nur, weil sie für uns Menschen wertvoll sind. Von der übertriebenen Düngung eines Ackers bis hin zur unachtsamen Beseitigung gefährlicher Abfälle ist inzwischen eine Vielzahl von Umweltdelikten mit Strafe bedroht. Dabei sind derartige Bestimmungen nicht neu: schon zu den Anfängen des Rechts stand bspw. die Vergiftung öffentlicher Brunnen unter scharfer Strafe. Die gravierenden Auswirkungen, die von den heutigen „Erben“ solcher früher Vorschriften ausgehen können, lassen eine genaue Kenntnis der einschlägigen Strafvorschriften erwarten. Denn angefangen bei der einfachen Geldbusse können Umweltdelikte als ultima ratio sogar mehrjährige Freiheitsstrafen nach sich ziehen.
Das Seminar möchte einen Überblick zu einer Reihe von Straftatbeständen im Umweltbereich und zu deren Strafverfolgung geben. In der Kick-Off-Veranstaltung werden zu diesem Zweck Einzelthemen verteilt. Die sodann schriftlich ausgearbeiteten Seminarthemen werden schliesslich während der Seminarveranstaltungen von den Bearbeiterinnen und Bearbeitern referiert; an den Vortrag schliesst jeweils eine Diskussion an. |
Voraussetzungen |
Solide Grundkenntnisse im Strafrecht AT und BT |
Sprache |
Deutsch |
Begrenzung |
Ja |
Anmeldung |
Ja, via Uniportal |
Hinweise |
Der Seminarort wird in Absprache mit den Studierenden festgelegt. |
Hörer-/innen |
Nein |
Kontakt |
andreas.eicker@unilu.ch |
Material |
Generelle Literaturhinweise werden anlässlich der Kick-Off-Veranstaltung und später individuell themenbezogen gegeben. |
Anzahl Anmeldungen |
15 von maximal 18 |
Daten werden verarbeitet...