Sie sind nicht angemeldet

Strafrecht IV (Einführung ins Strafprozessrecht)


Dozent/in Prof. Dr. iur. Andreas Eicker
Veranstaltungsart Vorlesung
Code FS111046
Semester Frühjahrssemester 2011
Durchführender Fachbereich Überblick Recht bis HS 2013
Studienstufe Bachelor
Termin/e Di, 22.02.2011, 10:00 - 11:00 Uhr, Externer Standort, Auditorium Lakefront-Center, Inseliquai 12B
Di, 01.03.2011, 10:00 - 11:00 Uhr, Externer Standort, Auditorium Lakefront-Center, Inseliquai 12B
Di, 08.03.2011, 10:00 - 11:00 Uhr, Externer Standort, Auditorium Lakefront-Center, Inseliquai 12B
Di, 15.03.2011, 10:00 - 11:00 Uhr, Externer Standort, Auditorium Lakefront-Center, Inseliquai 12B
Di, 22.03.2011, 10:00 - 11:00 Uhr, Mittelschulzentrum Hi 10, Hi 10
Di, 05.04.2011, 10:00 - 11:00 Uhr, Externer Standort, Auditorium Lakefront-Center, Inseliquai 12B
Di, 12.04.2011, 10:00 - 11:00 Uhr, Mittelschulzentrum Hi 10, Hi 10
Di, 19.04.2011, 10:00 - 11:00 Uhr, Externer Standort, Auditorium Lakefront-Center, Inseliquai 12B
Di, 03.05.2011, 10:00 - 11:00 Uhr, Externer Standort, Auditorium Lakefront-Center, Inseliquai 12B
Di, 10.05.2011, 10:00 - 11:00 Uhr, Externer Standort, Auditorium Lakefront-Center, Inseliquai 12B
Di, 17.05.2011, 10:00 - 11:00 Uhr, Externer Standort, Auditorium Lakefront-Center, Inseliquai 12B
Di, 24.05.2011, 10:00 - 11:00 Uhr, Externer Standort, Auditorium Lakefront-Center, Inseliquai 12B
Umfang 1 Semesterwochenstunde
Inhalt Strafprozessrecht ist formelles Strafrecht. In einem weiteren Sinn sind darunter alle Rechtssätze zu verstehen, welche das zum Verhängen kriminalrechtlicher Sanktionen führende Verfahren regeln und die dafür zuständigen Behörden bezeichnen (Strafprozessrecht i.w.S.). In einem enger gefassten Sinn versteht man unter Strafprozessrecht das Strafverfahrensrecht (nicht: Gerichtsorganisationsrecht, das die Behördenorganisation regelt). Letzteres schreibt den Behörden vor, wie sie bei der Strafverfolgung und im Erkenntnisverfahren vorzugehen haben, um abzuklären, ob eine Straftat begangen wurde und welche Sanktion ausgesprochen werden soll. Ferner umschreibt es die Befugnisse der Verfahrenssubjekte. Die Vorlesung vermittelt vor diesem Hintergrund die Grundzüge des schweizerischen Strafprozessrechts anhand der schweizerischen Strafprozessordnung.
Lernziele Die Studierenden sollen ein Grundverständnis für den Strafprozess und einen Überblick über das schweizerische Strafprozessrecht gewinnen.
Voraussetzungen Keine
Sprache Deutsch
Hinweise Eine detaillierte Programmübersicht folgt zu Semesterbeginn.
Hörer-/innen Ja
Kontakt andreas.eicker@unilu.ch
Material Schweizerische StPO und Unterrichtsskript
Literatur 1. Was ist unentbehrlich? Eine motivierte und aktive Teilnahme am Präsenzunterricht sowie eine Vor- und Nachbereitung des Unterrichtsstoffes werden erwartet. 2. Weitere Literatur Neben dem zur Verfügung gestellten Skript werden die Studierenden zu Semesterbeginn und während der Lehrveranstaltung auf geeignete Literatur zur Vor- und Nachbereitung sowie auf Vertiefungsliteratur hingewiesen.