Sie sind nicht angemeldet

Römisches Recht


Dozent/in Dr. iur. Roger Müller
Veranstaltungsart Vorlesung
Code FS111071
Semester Frühjahrssemester 2011
Durchführender Fachbereich Überblick Recht bis HS 2013
Studienstufe Master
Termin/e wöchentlich (Fr), ab 25.02.2011, 10:00 - 12:00 Uhr
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Das römische Recht hat in einem einzigartigen kulturellen Austauschprozess die Entwicklung aller grossen Privatrechtsordnungen Europas wesentlich geprägt. Die Kenntnis des römischen Rechts schärft daher das Bewusstsein sowohl für die historischen Dimensionen unseres modernen Privatrechts wie auch für die Bedeutung einer gemeinsamen europäischen Rechtskultur. In dieser Veranstaltung werden, nach einer kurzen Einführung in die römisch-antike Rechtsgeschichte, die römischrechtlichen Grundlagen der zentralen privatrechtlichen Institutionen und Rechtsfiguren vorgestellt und anhand von (übersetzten) Originaltexten sowie ausgewählten Fallkonstellationen vertieft erarbeitet. Gleichzeitig werden aber auch die unterschiedlichen Entwicklungslinien bis in unsere modernen Privatrechtssysteme aufgezeigt und rechtsvergleichend erörert. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt dabei auf dem Obligationen- und Sachenrecht (z.B. Vertrag, Eigentum/Besitz). Hauptziel der Veranstaltung ist es, den Reichtum der römischen Rechtstexte zu nutzen, um an ihnen einerseits die historischen Besonderheiten aufzuzeigen und andererseits die Kontinuitäten und Brüche der dogmatischen Fragestellungen und Lösungsansätze bis in unser geltendes Recht zu verfolgen.
Methodisch handelt es sich um eine historisch-dogmatische Vorlesung mit zahlreichen rechtsvergleichenden Ausblicken auf die Rezeptionsgeschichte und die geltenden europäischen Rechtsordnungen.
Lernziele Die Studierenden kennen die Grundzüge des klassischen römischen Sachen- und Obligationenrechts und erlangen ein vertieftes Verständnis in die Herkunft und historische Entwicklung des europäischen Privatrechts
Voraussetzungen Grundkenntnisse des schweizerischen Sachen- und Obligationenrechts; Teilnahme am Präsenzunterricht; Vorbereitung auf die einzelnen Vorlesungen anhand der abgegebenen Materialien und der Literatur.
(Lateinkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.)
Sprache Deutsch
Hörer-/innen Ja
Kontakt mlrr@zhaw.ch
Material Alle benötigten Unterrichtsmaterialien (Skript mit Texten; Übungsfälle; Folien; Reader) werden zu Beginn des Semesters in der Lehrveranstaltung abgegeben.
Literatur 1. Was ist unentbehrlich? Als Grundlage für die Vorlesung eignet sich eines der drei folgenden Lehrbücher:

• Herbert Hausmaninger/Walther Selb, Römisches Privatrecht, 9. Auflage, Wien/Köln/Weimar 2001;

• Heinrich Honsell, Römiches Recht, 6. Auflage, Berlin u.a. 2005;

• Max Kaser/Rolf Knütel, Römisches Privatrecht, 19. Auflage, München 2008. Eine Auswahl der für den Unterricht massgeblichen Kapitel wird in einem Reader abgegeben. 2. Weitere Hinweise Eine Auswahlliste zur vertiefenden (fakultativen) Literatur wird zu Beginn des Semesters in der Lehrveranstaltung abgegeben.