Sie sind nicht angemeldet

Verwaltungsstrafrecht


Dozent/in Prof. Dr. iur. Andreas Eicker
Veranstaltungsart Vorlesung
Code FS111113
Semester Frühjahrssemester 2011
Durchführender Fachbereich Überblick Recht bis HS 2013
Studienstufe Master
Termin/e wöchentlich (Mo), ab 21.02.2011, 15:00 - 17:00 Uhr, Union U 1.01
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Das Verwaltungsstrafrecht befasst sich als sanktionierendes Verwaltungsrecht mit den repressiven verwaltungsrechtlichen Sanktionen, mit denen die Erfüllung verwaltungsrechtlicher Pflichten durchgesetzt wird. Dabei findet das Bundesgesetz über das Verwaltungsstrafrecht Anwendung, wenn durch Bundesrecht die Verfolgung und Beurteilung von Widerhandlungen einer Verwaltungsbehörde des Bundes übertragen ist. Sobald verwaltungsrechtliche Massnahmen in die Nähe strafrechtlicher Sanktionen rücken, stellt sich sodann z.B. die Frage, ob und - und wenn ja - inwieweit die für das Strafverfahren geltenden Mindestgarantien, wie z.B. die Unschuldsvermutung und der Grundsatz "nemo tenetur se ipsum acusare" berücksichtigt werden müssen. Die Vorlesung behandelt das Verwaltungsstrafrecht sowie die materiellrechtlichen und verfahrensrechtlichen Schnittstellen zwischen dem sanktionierenden Verwaltungsrecht und dem Strafrecht.
Lernziele Die Studierenden sollen das Verwaltungsstrafrecht kennenlernen und ein Verständnis für die "Schnittstellenproblematik" zwischen dem sanktionierenden Verwaltungsrecht und dem Strafrecht entwickeln.
Voraussetzungen Grundkenntnisse im Strafrecht AT und BT sowie im Strafprozessrecht
Sprache Deutsch
Hinweise Eine detaillierte Programmübersicht folgt zu Semesterbeginn
Hörer-/innen Ja
Kontakt andreas.eicker@unilu.ch
Material Bundesgesetz über das Verwaltungsstrafrecht; Strafgesetzbuch, Strafprozessordnung, Skript
Literatur 1. Was ist unentbehrlich? Eine motivierte und aktive Teilnahme am Präsenzunterricht sowie eine Vor- und Nachbereitung des Unterrichtsstoffes werden erwartet. 2. Weitere Literatur Neben dem zur Verfügung gestellten Skript werden die Studierenden zu Semesterbeginn und während der Lehrveranstaltung auf geeignete Literatur zur Vor- und Nachbereitung sowie auf Vertiefungsliteratur hingewiesen.