Sie sind nicht angemeldet

Peak Oil: Der Kampf ums Erdöl 1859 - 2010


Dozent/in Dr. Daniele Ganser
Veranstaltungsart Hauptseminar
Code FS111146
Semester Frühjahrssemester 2011
Durchführender Fachbereich Geschichte
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e Mo, 21.02.2011, 10:00 - 12:00 Uhr, Pfistergasse K 1
Mo, 28.02.2011, 10:00 - 12:00 Uhr, Pfistergasse K 1
Mo, 14.03.2011, 10:00 - 12:00 Uhr, Pfistergasse K 1
Mo, 21.03.2011, 10:00 - 12:00 Uhr, Pfistergasse K 1
Mo, 28.03.2011, 10:00 - 12:00 Uhr, Pfistergasse K 1
Mo, 04.04.2011, 10:00 - 12:00 Uhr, Pfistergasse K 1
Mo, 11.04.2011, 10:00 - 12:00 Uhr, Pfistergasse K 1
Mo, 18.04.2011, 10:00 - 12:00 Uhr, Pfistergasse K 1
Mo, 02.05.2011, 10:00 - 12:00 Uhr, Pfistergasse K 1
Mo, 09.05.2011, 12:00 - 14:00 Uhr, Pfistergasse HS 1
Mo, 09.05.2011, 10:00 - 12:00 Uhr, Pfistergasse K 1
Mo, 16.05.2011, 10:00 - 12:00 Uhr, Pfistergasse K 1
Mo, 23.05.2011, 10:00 - 12:00 Uhr, Pfistergasse K 1
Mo, 30.05.2011, 10:00 - 12:00 Uhr, Pfistergasse K 1
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Der Kampf ums Erdöl ist aus historischer Perspektive ein altes Phänomen. Doch mit dem „Peak Oil“ hat der Kampf eine neue Dimension erreicht. Der Ausdruck umschreibt den historisch einzigartigen Moment, bei welchem die globale Erdölförderung (gemessen in Millionen Barrel pro Tag) ihren Höhepunkt erreicht, um danach wieder zurückzugehen. Seit einigen Jahren publizieren verschiedene Geologen und ehemalige Mitarbeiter der Erdölfirmen die These, der globale Peak Oil liege im Zeitraum 2010 bis 2030. Danach müsse die Welt trotz steigender Nachfrage für immer mit weniger Erdöl auskommen. Diese kontroverse Debatte ist noch nicht beendet, und wenn auch niemand daran zweifelt, dass es einen Peak Oil gibt, so kann doch auch niemand mit Sicherheit sagen, in welchem Jahr er wirklich eintritt. Die Peak Oil These ist für HistorikerInnen daher interessant, weil sie dem 19. und 20. Jahrhundert, beide charakterisiert durch ein jährlich anwachsendes Angebot an Erdöl, ein 21. Jahrhundert gegenüberstellt, in welchem nach dem Peak das Angebot an Erdöl Jahr für Jahr zurückgehen wird. Das Hauptseminar reflektiert die Peak Oil Debatte und zeichnet den historisch durch Quellen belegten Anstieg des Erdölverbrauchs während den letzten 150 Jahren auf. Das Hauptseminar untersucht an ausgewählten Beispielen den Kampf ums Erdöl und die verschiedenen Einflüsse des Erdöls auf die Gesellschaft und Umwelt. Ziel der Veranstaltung ist es, die StudentInnen in die internationale Zeitgeschichte des 20. Jahrhunderts einzuführen und jenseits von Nationengeschichten mit der Hilfe des roten Fadens „Erdöl“ themenüberschneidende Perspektiven zu integrieren.
Sprache Deutsch
Begrenzung Max. 30 TeilnehmerInnen
Hinweise Jeder Teilnehmende muss einen Vortrag halten.
Hörer-/innen Nein
Literatur - Daniel Yergin: Der Preis. Die Jagd nach Öl, Geld und Macht. Fischer
Verlag, Frankfurt 1991. 900 Seiten.
- Richard Heinberg: The Party’s Over. Das Ende der Ölvorräte und die
Zukunft der industrialisierten Welt. Riemann Verlag, München 2004. 420
Seiten. Das Heinberg Buch ist im Buchhandel erhältlich. Das Yergin Buch
ist leider vergriffen und kann nur noch übers Antiquariat erworben werden.
Beide Bücher werden im Semesterapparat als Kopiervorlage stehen.