Sie sind nicht angemeldet

Multikulturalismus in Theorie und Praxis


Dozent/in Dr. Andrea Schlenker
Veranstaltungsart Hauptseminar
Code FS111260
Semester Frühjahrssemester 2011
Durchführender Fachbereich Politikwissenschaft
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e wöchentlich (Mo), ab 21.02.2011, 15:00 - 17:00 Uhr, Residenz R 0.02
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus wöchentlich, ab 21.2010
Inhalt Inhalt: Während die einen nicht müde werden zu betonen, „Multikulti“ sei gescheitert, verweisen andere darauf, die multikulturelle Gesellschaft sei schlichtweg Realität. Wie geht beides zusammen? „Multikulturalismus“ ist ein höchst umstrittener Begriff und kann ganz unterschiedlich verstanden werden. Dieses Hauptseminar widmet sich sowohl theoretisch als auch empirisch der Frage, was Multikulturalismus und, damit eng verbunden, Integration in einer Demokratie bedeuten. Theoretisch ist in diesem Zusammenhang umstritten, inwiefern demokratische Gesellschaften nationalen oder religiösen Minderheiten Anerkennung zollen und Autonomie gewähren sollen. Ebenso finden sich unterschiedliche normative Antworten auf die Frage, ob eine lebensfähige Demokratie die Identifikation aller BürgerInnen mit der Geschichte und Kultur der Mehrheitsnation voraussetzt. Empirisch geht es dementsprechend um unterschiedliche Formen von Integration und Integrationspolitik sowie um Bewertungskriterien ihres Erfolges oder Scheiterns. In vergleichender Perspektive werden ausgewählte europäische und aussereuropäische Einwanderungsländer der Veranschaulichung dienen. Ziele: Die Studierenden kennen die Bedeutung der Begriffe Multikulturalismus und Integration sowie die zentralen Spannungsfelder in normativer sowie empirischer Hinsicht. Sie können sowohl Bewertungskriterien als auch differenzierte Vergleichskategorien und -methoden benennen, diese an konkreten Beispielen veranschaulichen und kritisch diskutieren. Diese Ziele werden erreicht durch die regelmässige Vorbereitung der Lektüre, auch mithilfe konkreter Aufgaben zu den Texten, durch Präsentationen und Handouts der Dozentin und von Studierenden sowie mündliche Diskussionen. Wer eine Hausarbeit zum Kurs schreiben möchte, sollte bis 23. Mai ein Outline ausarbeiten, das dann eingehend besprochen wird.
Voraussetzungen Vorkenntnisse im Bereich Politische Theorie
Sprache Deutsch
Begrenzung Begrenzung der Teilnehmendenzahl vorbehalten; Studierende ab dem 3 Semester werden bevorzugt.
Anmeldung Studienschwerpunkte: Politische Theorie, Vergleichende Politikwissenschaft/Innenpolitik
Hörer-/innen Nein
Kontakt andrea.schlenker@unilu.ch
Material Pflichtlektüre und Seminarmaterialien zugänglich auf Onlie-Plattform "OLAT"
Literatur

• Kymlicka, Will 1995: Multicultural citizenship, in: Shafir, Gershon (Hg.) 1998: The Citizenship Debates: A Reader, Minneapolis/ London, S. 167-188.


• Spinner-Halev, Jeff 2006: Multiculturalism and its Critics, in: Dryzek, Honig, Phillips (Hg.) 2006: The Oxford Handbook of Political Theory, Oxford, S. 546-563.


• Taylor, Charles 1993: Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung, Frankfurt/M.