| Dozent/in |
Prof. Dr. phil. Martin Baumann |
| Veranstaltungsart |
Proseminar |
| Code |
FS111349 |
| Semester |
Frühjahrssemester 2011 |
| Durchführender Fachbereich |
Religionswissenschaft |
| Studienstufe |
Bachelor |
| Termin/e |
wöchentlich (Mi), ab 23.02.2011, 08:00 - 10:00 Uhr, Pfistergasse K 1 |
| Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
| Turnus |
wöchentlich |
| Inhalt |
In vielen Religionen bilden Wallfahrt und Pilgerreisen einen wichtigen Bestandteil religiöser Praxis. Unterwegs sein, pilgern und das ersehnte Ziel erreichen, sind Ausdruck von Spiritualität und Frömmigkeit, kann Erfüllung eines Gelübdes oder eines religiösen Pflichtkanons sein. Jerusalem, Santiago de Compostela, Lourdes, Mekka, Benares, der Berg Kailash, Bodh Gaya, Amritsar, der Ise-Schrein in Japan und nicht zuletzt Einsiedeln sind herausragende Beispiele, welche jährlich z.T. Millionen von Pilgern und Pilgerinnen anziehen und beherbergen. In religionshistorischer Perspektive wird das Seminar aus der Vielzahl von Wallfahrts- und Pilgerstätten exemplarische Zentren vorstellen, den Motiven der Pilger/innen nachgehen sowie ökonomische, politische und soziale Aspkete der Pilgerorte thematisieren. Zu nennen sind hier auch Formen des modernen Reisens und Tourismus sowie Pilgerfahrten zu säkularen Wallfahrtsstätten wie Graceland in Memphis/Tenn. oder das Vietnam Memorial in Washington D.C. In systematisch-vergleichender Perspektive sollen Victor Turners Begriffe der Liminalität und Communitas zugrunde gelegt werden und Themen wie körperbezogene Wallfahrtspraktiken, Volksfrömmigkeit und Kommerz zur Sprache kommen. Teil des Seminrs wird die Besichtigung und das Erleben eines Wallfahrtortes und nach Möglichkeit eine eigene, partielle Teilnahme an einer Pilgerfahrt sein. Ziel des Seminars ist, Wallfahrt und ihre Frömmigkeitsformen anhand ausgewählter Pilgerzentren kennen zu lernen und mit Hilfe religionswissenschaftlicher, ethnologischer und soziologischer Ansätze zu analysieren. |
| Voraussetzungen |
Besuch eines religionswissenschaftlichen Proseminars oder Vorlesung |
| Sprache |
Deutsch |
| Begrenzung |
20 Studierende |
| Anmeldung |
UniPortal |
| Hörer-/innen |
Nein |
| Kontakt |
martin.baumann@unilu.ch
Religionswissenschaftliches Seminar, Frau Ch. Waghorn, Kasernenplatz 3, 6000 Luzern 7; Tel.: 041 228 73 88, e-mail: relsem@unilu.ch |
| Material |
s. Semesterapparat |
| Literatur |
Empfohlene Literatur Davidson, Linda Kay und Gitlitz, David M. (eds.), Pilgrimage. From the Ganges to Graceland. An Encyclopedia, Santa Barbara: ABC Clio Press House Nove. 2002, 2 Vols, Hugger, Paul, Zwischen Himmel und Erde - Wallfahrtsorte der Schweiz, mit Fotographien von Barbara Graf Horka und Nicolas Repond, Bern: Benteli 2007. Morinis, Alan (ed.), Sacred Journeys: The Anthropology of Pilgrimage, mit Vorwort von Victor Turner, Westport, conn.: Greenwood Gress 1992. Turner, Victor W., "Liminalität und Communitas", in: Andrea Belliger, David Krieger (Hg.), "Ritualtheorien. Ein einführendes Handbuch, Opladen: Westdeutscher Verlag 1998, 251-162. |