| Dozent/in |
Prof. Dr. phil. Martin Baumann |
| Veranstaltungsart |
Hauptseminar |
| Code |
FS111366 |
| Semester |
Frühjahrssemester 2011 |
| Durchführender Fachbereich |
Religionswissenschaft |
| Studienstufe |
Bachelor
Master |
| Termin/e |
Mi, 23.02.2011, 17:00 - 19:00 Uhr, P1 Mi, 02.03.2011, 17:00 - 19:00 Uhr, P1 Mi, 09.03.2011, 17:00 - 19:00 Uhr, P1 Mi, 16.03.2011, 17:00 - 19:00 Uhr, P1 Mi, 23.03.2011, 17:00 - 19:00 Uhr, SK 2 Mi, 30.03.2011, 17:00 - 19:00 Uhr, P1 Mi, 06.04.2011, 17:00 - 19:00 Uhr, P1 Mi, 13.04.2011, 17:00 - 19:00 Uhr, P1 Mi, 04.05.2011, 17:00 - 19:00 Uhr, P1 Mi, 18.05.2011, 17:00 - 19:00 Uhr, P1 Mi, 25.05.2011, 17:00 - 19:00 Uhr, P1 Mi, 01.06.2011, 17:00 - 19:00 Uhr, P1 |
| Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
| Turnus |
wöchentlich |
| Inhalt |
In den vergangenen 15 Jahren avancierten Religion und religiöse Zugehörigkeit in westeuropäischen Gesellschaften zu einem viel diskutierten, mitunter brisant thematisierten Themenfeld. In diesem Kontext rückte die Zuwanderung von Personen mit so genannter "fremd"-religiöser Zugehörigkeit in den Fokus religionswissenschaftlicher und migrationssoziologischer Forschung und Analyse. Das Hauptseminar wird anhand ausgewählter Fallbeispiele von Immigrationsgruppen, Diasporabildungen und gesellschaftspolitischen Kontroversen dem Spannungsverhältnis von religiöser Identitätswahrung in der "Fremde" auf der einen Seite und Formen gesellschaftlicher Eingliederung und ggf Separation auf der anderen Seite nachgehen. Zu behandeln sind die Problematik des Begriffs "Integration", Vorgänge religiöser Pluralisierung, Recht und Integration, Sozialisation der zweiten Generation, sichtbare Sakralbauten als öffentliches Zeichen religiöser Repräsentanz, bürgerliches Sozialkapital u.a.m. Diesen und weiteren Themen sollen Studierende in Form kleiner Forschungsgruppen in der Praxis nachgehen und im Seminar präsentieren. Leitende Grundthese des Seminars ist, dass "fremd"-religiöse Differenz und erfolgreiche gesellschaftliche Integration sich nicht ausschliessen, sondern vielfach zu, wenn auch konfliktiven Neuaushandlungen gesellschaftlicher Teilhabe führten. |
| Lernziele |
Ziel des Seminars ist, die vielfältigen Prozesse und Bedingungen gesellschaftlicher Eingliederung von Zuwanderergruppen kennen zu lernen und zu verstehen sowie nach der Signifikanz von Religion in Konflikten um gesellschaftliche Repräsentanz und Teilhabe zu fragen. |
| Voraussetzungen |
Ab 3. Semester, Besuch einer religionswissenschaftlichen Vorlesung oder eines religionswissenschaftlichen Proseminars |
| Sprache |
Deutsch |
| Begrenzung |
25 Studierende |
| Anmeldung |
UniPortal |
| Hörer-/innen |
Nein |
| Kontakt |
martin.baumann@unilu.ch
Religionswissenschaftliches Seminar, Frau Ch. Waghorn, Kasernenplatz 3, 6000 Luzern 7; Tel.: 041 228 73 88; e-mail: relsem@unilu.ch |
| Material |
s. Semesterapparat |
| Literatur |
Empfohlene Literatur Baumann, Martin, Migration, Religion, Integration, Marburg: Diagonal 2000. Knott, Kim, McLoughlin, Sean (eds.), Diasporas: Concepts, Identities, Intersections, London: Zed Books, Part 1, 2010. Pahud de Mortanges René (Hg.), Religion und Integration aus der Sicht des Rechts. Grundlagen - Problemfelder - Perspektiven, Zürich: Schulthess 2010. Vertovec, Steven, "Multi-Culturalism, Culturalism and Public Incorporation", Ethnic and Racial Studies, 19, 1996, 46-68. |