Buddhist Modernism: Reinterpretation buddhistischer Lehre und Praxis in der Moderne
| Dozent/in |
Prof. Dr. phil. Martin Baumann |
| Veranstaltungsart |
Masterseminar |
| Code |
FS111367 |
| Semester |
Frühjahrssemester 2011 |
| Durchführender Fachbereich |
Religionswissenschaft |
| Studienstufe |
Master |
| Termin/e |
wöchentlich (Di), ab 22.02.2011, 13:00 - 15:00 Uhr, Residenz R 0.01 |
| Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
| Turnus |
wöchentlich |
| Inhalt |
Im 19. Jahrhundert entstanden in Südasien neue Interpretationen buddhistischer Lehrinhalte, Praktiken und Organisationsformen. Die Anpassungen und Neugewichtungen stellten nicht zuletzt eine Reaktion und Antwort auf Begegnungen mit westlichen Ideen, christlichen Missionaren und neuen technischen Möglichkeiten dar. Buddhistische Reformer wie Anagarika Dharmapala interpretierten den Buddhismus als ein rationales, moderne-adäquates Gedankengebäude. Im Gegensatz zu herkömmlichen Formen buddhistischer Tradition mit der Betonung von Ritual und Rezitation, hoben er und weitere "Modernisten" das Textstudium und individuell praktizierte Meditation hervor. Mit der Neuinterpretation setzte zugleich eine Verbreitung buddhistischer Lehren und Praktiken in den Westen ein, ebenso kamen Konvertiten und liessen sich in die Lehre einweisen, mitunter ordinieren. Der Gründung erster buddhistischer Gesellschaften in Europa und Nordamerika im frühen 20. Jahrhundert folgten im Zuge der dynamischen Zunahme ab den 1960er Jahren die Bildung neuer buddhistischer Gruppen und Organisationen, die sich ausdrücklich "modern" und "westlich" verstanden. Das Masterseminar wird die Entwicklung der Herausbildung eines modernistischen Buddhismus in Südasien verfolgen und anhand ausgewählter Vertreter und Gruppen in Europa und Nordamerika den Veränderungen und den spezifischen Schwerpunktsetzungen nachgehen. Ziel des Seminars ist es, das Zusammentreffen von Moderne und Buddhismus zu rekonstruieren und zu analysieren sowie ausgewählte modern-buddhistische Gruppen und Organisationen im Westen zu untersuchen. In systematischer Perspektive sollen Themen wie Religionsdynamik, Traditionsbildung und das "Verflüchtigen" religiöser Identität in Psychologie und Therapie zur Sprache kommen. |
| Voraussetzungen |
BA-Abschluss, gute Englischkenntnisse |
| Sprache |
Deutsch |
| Begrenzung |
15 Studierende |
| Anmeldung |
UniPortal |
| Hörer-/innen |
Nein |
| Kontakt |
martin.baumann@unilu.ch
Religionswissenschaftliches Seminar, Frau Ch. Waghorn, Kasernenplatz 3, 6000 Luzern 7;
Tel.: 041 228 73 88; e-mail: relsem@unilu.ch |
| Material |
s. Semesterapparat |
| Literatur |
Empfohlene Literatur Batchelor, Stephen. The Awakening of the West: The Encounter of Buddhism and Western Culture. Berkeley: Parallax Press, 1994. Journal of Global Buddhism, online: http://www.globalbuddhism.org McMahan, David L., The Making of Buddhist Modernism. Oxford: Oxford University Press 2008. Prebish, Charles S., Baumann, Martin (Eds.), Westward Dharma. Buddhism beyond Asia, Berkeley: University of california Press 2002. |
Daten werden verarbeitet...