Sie sind nicht angemeldet

Fromme Frauen und mächtige Männer? die Analysekategorie Gender in der Religionswisschaft Blockveranstaltung


Dozent/in Rafaela Eulberg, M.A.
Veranstaltungsart Proseminar
Code FS111368
Semester Frühjahrssemester 2011
Durchführender Fachbereich Religionswissenschaft
Studienstufe Bachelor
Termin/e Fr, 25.02.2011, 13:00 - 17:00 Uhr, Residenz R 0.02
Fr, 08.04.2011, 13:00 - 18:00 Uhr, Gibraltarstrasse 010G
Sa, 09.04.2011, 08:00 - 14:00 Uhr, Gibraltarstrasse 010G
Fr, 20.05.2011, 13:00 - 17:00 Uhr, Gibraltarstrasse 010G
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus 25.2.11: 13.15 bis 17.00 h; 18.3.11: 13.15 bis 18.00 h; 8.4.11: 13.15 bis 18.00; 9.4.11: 8.15 bis 14.00 h; 7.5.11: 8.15 - 14.0020.5.11: 13.15 bis 17.00;
Inhalt Eine weit verbreitete Vorstellung ist, dass Frauen "von Natur aus" einen besseren Zugang zu "Religion" haben, die frommeren Menschen sind, und Männer diejenigen sind, die im Gegensatz dazu mit Macht ausgestattet "Religion" organisieren. Wie analysiert die Disziplin Religionswissenschaft Geschlechterverhältnisse und -diskurse in ihren Untersuchungsfeldern? Gender ist eine zentrale Deutungskategorie in der Religionswissenschaft. In vielen religionswissenschaftlichen Feldern spielt eine Analyse der Geschlechterverhältnisse eine entscheidende Rolle: Angefangen bei der Untersuchung unterschiedlicher Praktiken und Rituale, die für Männer und Frauen in verschiedenen religiösen Traditionen vorgesehen sind bis hin zu Analysen religiöser Gender-Konstruktionen. Das Seminar führt in Ansätze der Gender Studies ein und verbindet diese mit religionswissenschaftlichen Fragestellungen. Konkret werden ausgewählte Bespiele aus religiösen Traditionen und die Ambivalenz der Geschlechterkonstruktionen in diesen betrachet. Wie werden Geschlechterdifferenzen in religiösen Systemen begründet, hergestellt und repäsentiert? Dabei werden u.a. Themenfelder wie die Frage der Geschlechterzuordnung von religiösen Spezialisten (PriesterInnen, PfarrerInnen, Ordensleute, RabbinerInnen, ImamInnen, Gurus etc.) und die Thematik Sexualität und Religion behandelt. Ziel des Proseminars ist ein fundierter Einblick in Ansätze der Gender Studies. Die Studierenden sollen nach Abschluss des Seminars in der Lage sein, diese Theorieansätze mit religionswissenschaftlichen Fragestellungen zu verbinden und anzuwenden.
Voraussetzungen Regelmässige, aktive Teilnahme und Mitarbeit, insbesondere die Bereitschaft, ein Referat zu übernehmen, ist die Voraussetzung für die Teilnahme am PS
Sprache Deutsch
Begrenzung 20 Studierende
Anmeldung UniPortal
Hörer-/innen Nein
Kontakt Religionswissenschaftliches Seminar, Frau Ch. Waghorn, Kasernenplatz 3, 6000 Luzern 7; Tel.: 041 228 73 88; e-mail: relsem@unilu.ch
Literatur Grundlegende Literatur Becker. Ruth; Kortendiek, Beate (Hg.) (2010): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung: Theorie, Methoden, Empirie. VS Verlag (Band 35 Geschlecht und Gesellschaft). Höpflinger, Anna-Katharina; Jeffers, Ann; Pezzoli-Olgiati, Daria (Hg.) (2008): Handbuch Gender und Religion. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (UTB Theologie, Religion, 3062). Klassen, Pamela Edith (Hg.) (2009): Women and religion. Critical concepts in religious studies. 4 Bände. London: Routledge.