Sie sind nicht angemeldet

Medien der Tradierung und der Repräsentation religiösen Wissens religions-historisch


Dozent/in PD Dr. phil., lic. theol. Samuel-Martin Behloul
Veranstaltungsart Masterseminar
Code FS111410
Semester Frühjahrssemester 2011
Durchführender Fachbereich Religionswissenschaft
Studienstufe Master
Termin/e wöchentlich (Do), ab 24.02.2011, 13:00 - 15:00 Uhr, SK505
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus wöchentlich
Inhalt Religionsgeschichtlich betrachtet konsolidieren sich religiöse Bewegungen durch die synchron verlaufenden vielschichtigen Prozesse der Aneignung fremdkultureller und fremdreligiöser Elemente einerseits und der Abgrenzung gegenüber diesen Elementen andererseits. Dabei entwickeln religiöse Traditionen unter den sich ständig verändernden kulturellen und gesellschaftlichen Bedingungen der Kommunikation unterschiedliche Strategien der Tradierung und Verkündigung ihrer Inhalte. Die Geschichte der meisten Religionen lässt sich somit zugleich auch als Geschichte ihrer Verkündigung, bzw. ihrer Verkündigungsstrategien verfolgen und studieren. Ausgehend von der Tatsache, dass sich Kulturtechniken und Praktiken der Tradierung und der Repäsentation religiösen Wissens verändern, soll im Rahmen des Masterseminars anhand von Beispielen aus unterschiedlichen religiösen Traditionen in Geschichte und Gegenwart der folgenden doppelten Fragestellung nachgegangen werden: a) Welche wissensgeneriende und -transformierenden Momente von Praktiken, Texten, Bildern, Zeichen, Kulturtechniken etc. lassen sich mit Blick auf die verschiedenen Medien der Tradierung religiösen Wissens bestimmen?, und b) Was bedeutet das für eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Religion?
Lernziele Im Mittelpunkt des MS soll die folgende doppelte Fragestellung stehen:
a) Welche wissensgenerienden und -transformierenden Momente von Praktiken, Texten, Bildern, Zeichen, Kulturtechniken etc. lassen sich mit Blick auf die verschiedenen Medien der Tradierung bestimmen?
b) Was bedeutet das für eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Religion?
Voraussetzungen Abgeschlossenes Bachelor-Studium; es können jedoch auch BA-Studierende am Seminar teilnehmen (wird jedoch nicht angerechnet).
Sprache Deutsch
Begrenzung bis 25 Studierende
Anmeldung UniPortal
Hörer-/innen Nein
Kontakt Religionswissenschaftliches Seminar, Frau Christine Waghorn, Kasernenplatz 3, 6000 Luzern 7; relsem@unilu.ch; Tel.: 041 228 73 88
Material s. Semesterapparat
Literatur Empfohlene Literatur Tyrell, Hermann et al. (1998) (hrsg.) : Religion als Kommunikation. Würzburg: Ergon. Beckerlegge, Gwilym (2001) (hrsg.): From Sacred Text to Internet, Aldershot: Ashgate. Binder, Gerhard/Ehlich, Konrad (1998) (hrsg.): Religiöse Kommunikation-Formen und Praxis vor der Neuzeit, Trier: WVT.