Dozent/in |
Prof. Dr. iur. Felix Richner |
Veranstaltungsart |
Vorlesung |
Code |
FS121053 |
Semester |
Frühjahrssemester 2012 |
Durchführender Fachbereich |
Überblick Recht bis HS 2013 |
Studienstufe |
Master |
Termin/e |
wöchentlich (Fr), ab 24.02.2012, 15:00 - 17:00 Uhr, 4.B55 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
Was ist eigentlich unter einer negativen Einkommenssteuer zu verstehen? Was wird mit der Easy Swiss Tax angestrebt? Welche Vorteile würde eine Flat Tax oder eine duale Einkommenssteuer bringen? Kann der Steuertarif auch degressiv ausgestaltet werden? Spielt die Steuergerechtigkeit überhaupt eine Rolle? Auf diese und viele andere aktuelle Fragen versucht die Lehrveranstaltung eine Antwort zu geben. Sie soll den Studierenden einen vertieften Einblick in die Regeln, nach denen das Gemeinwesen seinen Finanzbedarf decken kann, geben. Die Ausgaben des Gemeinwesens müssen durch entsprechende Einnahmen, insbesondere Steuern, gedeckt werden. Die Bundesverfassung stellt dazu Besteuerungsgrundsätze auf (Allgemeinheit der Besteuerung, Gleichmässigkeit der Besteuerung, Leistungsfähigkeitsgrundsatz etc.), welche die Grundlage des schweizerischen Steuersystems sind. Innerhalb dieses verfassungsrechtlichen Rahmens bestehen aber verschiedene Möglichkeiten, wie Steuern gerecht erhoben werden können. In der Lehrveranstaltung werden deshalb das geltende System wie auch die verschiedenen Steuerreformvorhaben behandelt (Unternehmenssteuerreformen, neue Finanzordnung, konsumorientierte Besteuerung etc.). Auch die Frage des Steuerwettbewerbs und damit die Frage, welches Gemeinwesen im Bundesstaat Steuern erheben soll, wird behandelt. Ziel ist es nicht, eine bestimmte Steuerordnung, sondern einen vertieften und kritischen Einblick in die Vielfalt aktueller finanzwissenschaftlicher Diskussion zu vermitteln. Auch das bei Steuern wichtige wirtschaftliche Verständnis soll gefördert werden. Ferner sollen die Studierenden die Möglichkeit erhalten, sich selbständig mit wissenschaftlichen Vorschlägen aus-einanderzusetzen. Die Veranstaltung gliedert sich in Vorlesungen und Kolloquien. In den Vorlesungen werden die einzelnen Steuersysteme bzw. Steuerreformen vorgestellt und in den daran anschliessenden Kolloquien einer vertieften Kritik unterzogen. Die Studierenden bereiten sich zu Haus auf die Vorlesungen vor und wirken an den Kolloquien mit. Die Unterlagen werden jeweils im Voraus abgegeben. |
Lernziele |
Die Studierenden kennen die aktuellen Diskussionen um Steuerreformen und können diese anhand der verfassungsrechtlichen Besteuerungsgrundsätze einordnen und beurteilen. |
Voraussetzungen |
Aktive Teilnahme am Präsenzunterricht, Besucht der Vorlesung "Steuerrecht" von Vorteil |
Sprache |
Deutsch |
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
felix.richner@unilu.ch |
Material |
Skript |
Literatur |
Das Skript wird mit umfassenden Quellen- und Literaturhinweisen versehen, die insbesondere zur Vorbereitung der Prüfung in einzelnen Themenkomplexen dienen. Die im Folgenden genannten Werke dienen der Orientierung und sind jeweils nur in einzelnen Kapiteln relevant:
• Charles B. Blankart (2005), Öffentliche Finanzen in der Demokratie, 6. A., München: Vahlen;
• Dieter Cansier (2004), Finanzwissenschaftliche Steuerlehre, Stuttgart: UTB/Lucius & Lucius;
• Dieter Cansier/Stefan Bayer (2002), Einführung in die Finanzwissenschaft, München: Oldenbourg;
• Stefan Homburg (2006), Allgemeine Steuerlehre, 5. A., München: Vahlen;
• Horst Zimmermann/Klaus D. Henke (2005), Finanzwissenschaft, 9. A., München: Vahlen. Materialien werden vor den entsprechenden Vorlesungsmodulen abgegeben. |