Inhalt |
Die Wirtschaft ist Turbulenzen ausgesetzt. Zur Aufsicht und Lenkung wird das Strafrecht immer bedeutungsvoller. Entsprechend ist das Wirtschaftsstrafrecht auf Expansionskurs, bisweilen ist die ganze Wirtschaft vom Strafrecht durchdrungen. Diese Blockveranstaltung gibt Ihnen einen Einblick in einige ausgewählte Teilgebiete. Thematisiert werden unter anderem Geldwäscherei, Korruption, Börsendelikte, Insolvenzdelikte, Finanzdelikte, Wirtschaftsbetrug, Verstösse gegen das UWG, Kartellstrafrecht, Produktpiraterie, Musikpiraterie, Urheberstrafrecht, Wirtschaftsspionage, Geheimnisverrat, Submissionsbetrug, Subventionsbetrug, Anlagebetrug und Unternehmensstrafrecht. Immer mehr geschädigte Individuen und Unternehmen, aber auch „Opfergruppen“ suchen rechtlichen Beistand, um Schadensersatz zu erlangen und in Strafprozessen unterstützt zu werden. Regelmässig haben Unternehmen den dringenden Bedarf an präventiver Beratung gegen Wirtschaftskriminalität und entsprechender Früherkennung (Crime Due Diligence), ein Thema, das in der Schweiz nach wie vor unterschätzt wird. Uns interessieren daher sowohl die privaten als auch die staatlichen Reaktionen auf die aktuellen Erscheinungsformen der Wirtschaftskriminalität. Im Rahmen der Blockveranstaltung werden wir die Praxis besuchen: Bundesanwaltschaft, Staatsanwaltschaft, Börsenaufsicht, Anwaltskanzlei in Wirtschaftsstrafsachen, der Rechtsdienst einer Bank und ein Forensic Service stehen auf dem Programm. Sie werden ein kleineres Teilgebiet des Wirtschaftsstrafrechts selber erarbeiten und in diesem Gebiet vor den Studierenden ein Referat halten. Dieses schriftliche Referat ist an die Studierenden und die Leitung abzugeben. Zur Qualitätskontrolle wird ein genau bestimmter Stoff der Blockveranstaltung zusätzlich mündlich geprüft. Die Blockveranstaltung wird in der international ausgerichteten Anwaltskanzlei Lalive, Zürich, durchgeführt – die Verbindung von Theorie und Praxis ist gesichert. |