Sie sind nicht angemeldet

Soziologie sozialer Bewegungen


Dozent/in MA Luca Tratschin
Veranstaltungsart Proseminar
Code FS121291
Semester Frühjahrssemester 2012
Durchführender Fachbereich Soziologie
Studienstufe Bachelor
Termin/e wöchentlich (Mo), ab 27.02.2012, 10:00 - 12:00 Uhr, 4.B51
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Soziale Bewegungen und ihre Protestkommunikationen sind ein äusserst sichtbares Phänomen der modernen Gesellschaft. Kaum ein Tag vergeht, an dem in den Massenmedien nicht über Proteste berichtet wird. Als Beispiele seien nur die „Tea Party“-Bewegung, die „Occupy Wallstreet“-Bewegung oder die Anti-AKW-Bewegung genannt. Ein kursorischer Blick über verschiedene Bewegungen hinterlässt den Eindruck einer unüberschaubaren Fülle und Diversität. Kein Thema oder Ereignis scheint sich der Bearbeitung durch soziale Bewegungen zu entziehen. Insofern könnte man von der Ubiquität sozialer Bewegungen sprechen. Diese Beobachtung hat einige Soziologen sogar zu der Gegenwartsdiagnose der „Bewegungsgesellschaft“ veranlasst. Während man die gesellschaftstheoretische Haltbarkeit dieser These bezweifeln kann, sollte man den Hinweis auf die Bedeutung sozialer Bewegungen für die Gesellschaft nicht leichtfertig abtun. Sofern sich die Soziologie als Wissenschaft versteht, die für die Erklärung von gesellschaftlichen Phänomenen zuständig ist, muss sie soziale Bewegungen als Forschungsgegenstand ernst nehmen. Ziel dieses Proseminars ist es, Studierende anhand ausgewählter Beiträge an die soziologische Literatur zu sozialen Bewegungen heranzuführen.
Voraussetzungen Studierende im Erst- und Zweitsemester des BA-Studiums.
Sprache Deutsch
Begrenzung Das Seminar ist auf 25 Studierende beschränkt. Erst- und Zweitsemester des BA-Studiums erhalten Vorrang. Studierende höherer Fachsemester können nur an der Veranstaltung teilnehmen, wenn noch Restplätze verfügbar sind. Eine Anmeldung im UniPortal ist keine Garantie für die Teilnahme. Übersteigt die Anzahl der Anmeldungen die Zahl der verfügbaren Seminarplätze, werden die Seminarplätze unter den angemeldeten und in der ersten Sitzung anwesenden Studierenden verlost.
Abschlussform / Credits Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits
Hörer-/innen Nein
Kontakt luca.tratschin@unilu.ch
Material Texte werden über OLAT zugänglich gemacht.
Literatur - Kern, Thomas (2008), Soziale Bewegungen: Ursachen, Wirkungen, Mechanismen, Wiesbaden: VS - Neveu, Erik (2005), Sociologie des mouvements sociaux, Paris: La Découverte - Tilly, Charles und Sidney Tarrow (2007), Contentious Politics, Boulder: Paradigm