Evolution, Kognition und die Religionsgeschichte. Eine Einführung in dei Cognitive Science of Religion
| Dozent/in |
Dr. phil. Dirk Johannsen |
| Veranstaltungsart |
Hauptseminar |
| Code |
FS121316 |
| Semester |
Frühjahrssemester 2012 |
| Durchführender Fachbereich |
Religionswissenschaft |
| Studienstufe |
Bachelor
Master |
| Termin/e |
wöchentlich (Mi), ab 22.02.2012, 13:15 - 15:00 Uhr, 4.B47 |
| Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
| Turnus |
wöchentlich |
| Inhalt |
Als interdisziplinäres Studienfeld hat sich die Kognitionswissenschaft in den vergangenen zwei Jahrzehnten auch als viel versprechender Ansatz zur wissenschaftlichen Erklärung religiöser Phänomene etabliert. Die Veranstaltung hat das Ziel, mit einer systematischen und anwendungsbezogenen Einführung die Grundlagen und Tragweite dieses 'cognitive turn' für die Religionswissenschaft nachzuvollziehen. Im Mittelpunkt soll dabei die aktuelle Frage stehen, inwieweit die kognitiven Theorien einen Beitrag zu kulturwissenschaftlichen und speziell religionshistorischen Untersuchungen liefern können. Der Ausgangspunkt vieler kognitiver Religionstheorien ist zunächst einmal ein 'evolutionäres Rätsel': Wie kann ein Wesen, welches sich im Laufe der Evolution unter dem Druck der Selektion ausgebildet hat, also durch und durch 'weltlich' geprägt ist, überhaupt 'ausser-' oder 'überweltliche' Entitäten denken? Und weshalb konnten sich derartige Vorstellungen über Kulturen und Zeiten hinweg durchsetzen? In der 'Cognitiven Science of Religion' wird die These vertreten, dass sich religiöse Vorstellungen, Handlungsweisen und Erlbensformen als ein (Neben-)Produkt evolutiv verankerter, mentaler Verarbeitungsvorgänge zeigen lassen. Sie gelten damit als weitgehend unabhängig von spezifischen kulturellen Kontexten, durchgängig nachvollziehbar sowie auf naturwissenschaftlicher Grundlage prinzipiell erklärbar. Über Modelle kognitiver Zusammenhänge zwischen Glaubensinhalten, ritueller Performanz und gesellschaftlichen Organisationsformen verspricht die Cognitive Science of Religion ein vertieftes Verständnis kulturgeschichtlicher Dynamiken. Im Seminar werden wir die gängigsten Theorien kennen lernen und kontextualisieren. Die theoretische Aufarbeitung soll dabei immer wieder mit religionsgeschichtlichen Fallbeispielen illustriert und geprüft werden, um gemeinsam den analytischen Nutzen des kognitiven Ansatzes zu evaluieren. Leistungsnachweis: Kurzpräsenation und schriftliche Prüfung. Ein Reader wird bereitgestellt. |
| Sprache |
Deutsch |
| Begrenzung |
25 Studierende |
| Anmeldung |
UniPortal |
| Leistungsnachweis |
Kurzpräsentation und schrifltiche Prüfung |
| Abschlussform / Credits |
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits
|
| Kontakt |
dirk.johannsen@unibas.ch
Religionswissenschaftliches Seminar, Frau Ch. Waghorn, Frohburgstr. 3, 6002 Luzern; Tel. : 041 229 55 82; relsem@unilu.ch |
| Material |
s. Semesterapparat |
| Literatur |
Empfohlene Literatur: Michael Stausberg (Hg.): Contemporary Theories of Religion. A Critical Companion. Routledge, Abingdon 2009 (Zur Anschaffung empfohlen) Todd Tremlin: Mind and Gods. The Cognitive Foundations of Religion. Oxford University Press, New York 2006. Pascal Boyer: Und Mensch schuf Gott. Klett-Cotta, Stuttgart 2004. Illka Pyysiäinen: Supernatural Agents. Oxcford University Press, New York 2009. |
Daten werden verarbeitet...