Sie sind nicht angemeldet

Texte für die Wissenschaft, Texte für die Allgemeinheit


Dozent/in Dr. phil. Andreas Tunger-Zanetti
Veranstaltungsart Hauptseminar
Code FS121333
Semester Frühjahrssemester 2012
Durchführender Fachbereich Religionswissenschaft
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e wöchentlich (Fr), ab 24.02.2012, 08:15 - 10:00 Uhr, 4.B01
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus wöchentlich
Inhalt "Die vollkommene sprachliche Form ist klar und zugleich nicht banal", schreibt Aristoteles. Beim Schreiben von Texten für die Wissenschaft konkurriert dieses Ideal mit wissenschaftlichen und weniger wissenschaftlichen Zielen, Ansprüchen und Moden. Schreiben Wissenschaftler über ihr Fach für ein breiteres Publikum, kommen nochmals andere Erwartungen dazu. Wie schreibe ich den Text verständlich, ohne einen komplexen Sachverhalt unzulässig zu verkürzen? In diesem Hauptseminar erkunden wir die Zusammenhänge zwischen Autor, Schreibprozess, Text, Publikationsform und Publikum und nähern uns grundlegenden Textsorten in Uebungen. Das Ziel ist ein bewusster Umgang mit dem Instrument Sprache, bei dem Klarheit der Form und Klarheit des Gedankens Hand in Hand gehen und so die Qualität der wissenschaftlichen Arbeit steigern. Zu jeder Sitzung sind Schreibaufgaben zu erledigen. Konkrete externe Schreibanlässe (laufende Arbeiten) können einbezogen werden.
Sprache Deutsch
Begrenzung bis 16 Studierende
Anmeldung UniPortal
Abschlussform / Credits Aktive Teilnahme (schriftliche Beiträge) / 4 Credits
Kontakt andreas.tunger@unilu.ch
Religionswissenschaftliches Seminr, Frau Ch. Waghorn, Frohburgstr. 3, 6002 Luzern; Tel.: 041 229 55 82; relsem@unilu.ch
Material OLAT
Literatur Ludwig Reiners: Stilfibel. Der sichere Weg zum guten Deutsch, München: dtv, 2007. Wolf Schneider: Deutsch! Das Handbuch für attraktive Texte, Reinbek: rororo, 3. Aufl. 2008. Judith Wolfberger: Frei geschrieben. Mut, Freiheit & Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten, Wien; Böhlau, 3. Aufl. 2010.