Sie sind nicht angemeldet

Weltarmut, Tier, Mensch. Martin Heidegger, Giorgio Agamben, Jacques Derrida


Dozent/in Prof. Dr. Christoph Hoffmann
Veranstaltungsart Hauptseminar
Code FS121341
Semester Frühjahrssemester 2012
Durchführender Fachbereich Wissenschaftsforschung
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e wöchentlich (Di), ab 21.02.2012, 15:00 - 17:00 Uhr, 4.B51
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus Wöchentlich
Inhalt Martin Heideggers Ausführungen zur Welt des Tiers im Vergleich zur Welt des Menschen in seiner Vorlesung „Die Grundbegriffe der Metaphysik“ (1929/30) haben in den letzten Jahren zwei Relektüren gefunden: In Giorgio Agambens Essay „Das Offene. Der Mensch und das Tier“ (2002), und in Jacques Derridas Vortrag „Das Tier, das ich also bin“ (2006). In beiden Texten wird die scharfe Trennung zwischen Tier- und Menschenwelt, die Heidegger vornimmt (Das Tier ist weltarm, der Mensch ist weltbildend) in Frage gestellt. Weder Agamben noch Derrida haben sich dabei allerdings näher mit dem Verhältnis von Heideggers Argument zu der von Heidegger herangezogenen biologischen Literatur beschäftigt (insbesondere Texte von Driesch, Boveri und von Uexküll; aber auch populäre Darstellungen von Experimenten). In dem Seminar sollen drei Dinge geleistet werden. a) Die Rekonstruktion von Heideggers Argument über die Weltarmut des Tiers, b) DasVerhältnis von Heideggers Argument zu den Aussagen in der von ihm herangezogenen biologischen Literatur (insbesondere der Position von Uexkülls), c) Die Rekonstruktion der kritischen Positionen von Agamben und Derrida.
Lernziele Auseinandersetzung mit der Mensch-Tier-Unterscheidung, Verhältnis von philosophischem Argument und biologischen Erkenntnissen der Zeit (1920er Jahre).
Sprache Deutsch
Begrenzung Begrenzte Teilnehmerzahl 8
Abschlussform / Credits Besuch mit bestätigter Teilnahme / 4 Credits
Hinweise Das Hauptseminar ist Teil des Angebots im Major Wissenschaftsforschung im Rahmen des ISK (MA). Dort zählt es für die Vertiefungsbereiche ‘Gegenstände’ und ‘Konzepte’.
KSF Philosophie: Die Veranstaltung wird den Bereichen Praktische oder Theoretische Philosophie zugeordnet.
Hörer-/innen Ja
Kontakt christoph.hoffmann@unilu.ch
Literatur Martin Heidegger, Die Grundbegriffe der Metaphysik. Welt - Endlichkeit - Einsamkeit (1929/30), Gesamtausgabe, II. Abteilung: Band 29/30, Frankfurt am Main 1983. Giorgio Agamben, Das Offene. Der Mensch und das Tier (2002), übers. von Davide Giuriato, Frankfurt am Main 2003.Jacques Derrida, Das Tier, das ich also bin (2006), übers. von Markus Sedlaczek, Wien 2010.