Dozent/in |
Prof. Dr. Martin Hartmann |
Veranstaltungsart |
Hauptseminar |
Code |
FS121383 |
Semester |
Frühjahrssemester 2012 |
Durchführender Fachbereich |
Philosophie |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Termin/e |
wöchentlich (Mi), ab 22.02.2012, 13:00 - 15:00 Uhr, 3.A05 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
Wöchentlich |
Inhalt |
Verändert Facebook unser Verständnis von Freundschaft? Kommerzialisiert das Internet die Liebe? Kann man im Internet Vertrauen zu anderen Akteuren entwickeln? Was "wissen" wir, wenn wir uns auf Wikipedia berufen? Die Philosophie beginnt erst zögerlich, sich Fragen wie diesen zuzuwenden, was nicht verwundern kann angesichts des Tempos der technologischen und informationellen Entwicklung. Wir wollen in diesem Seminar Versuche diskutieren, das Internet und seine Mögllichkeiten philosophisch, aber auch gesellschafts- und medientheoretisch zu diskutieren. Im Mittelpunkt werden dabei die titelgebenden Themen des Seminars stehen. Ausgangspunkt ist ein phänomenologisch inspirierter Text von Hubert Dreyfus, der zwar technisch fast schon wieder "veraltet" ist, aber auf interessante Weise die Frage nach möglichen internetbasierten Veränderungen unseres Weltverhältnisses aufgreift (Derealisierung). Von hier ausgehend sollen dann die weiteren Aspekte beleuchtet werden. Einige Texte des Seminars liegen nur auf Englisch vor. Vertrautheit mit dem Internet ist nicht zwingend, aber hilfreich... |
Sprache |
Deutsch |
Abschlussform / Credits |
Aktive Teilnahme (Referat, Protokoll) / 4 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
TF Theologie: gemäss Ausschreibung im UniPortal / 0 Credits (für Modul Philosophie)
Benotetes Referat / 4 Credits (für Modul Philosophie)
|
Hinweise |
Die Veranstaltung wird dem Bereich Praktische Philosophie zugeordnet. |
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
martin.hartmann@unilu.ch
martin.hartmann@unilu.ch
|
Literatur |
Mercedes Bunz, Digitale Wahrheiten, Frankfurt/M. 2011; Hubert Dreyfus, On the Intrnet, Lodnon 2001; David Gugggerli, Suchmaschinen. Die Welt als Datenbank, Frankfurt/M. 2009; Daniel Miller, Das wilde Netzwerk. Ein ethnologischer Blick auf Facebook, Frankfurt/M. 2011; Stefan Münker, Emergenz digitaler Öffentlichkeiten. Die sozialen Medien im Web 2.0, Frankfurt/M. 2009; Cass Sunstein, Infotopia. Wie viele Köpfe Wissen produzieren, Frankfurt/M. 2009; Sherry Turkle, Alone Together. Why We Expect More From Technology and Less From Each Other, New York 2011. |