Sie sind nicht angemeldet

Bau- Planungs- & Umweltrecht


Dozent/in Dr. iur. Eric Lustenberger
Veranstaltungsart Vorlesung
Code FS121414
Semester Frühjahrssemester 2012
Durchführender Fachbereich Überblick Recht bis HS 2013
Termin/e 14-täglich (Di), ab 21.02.2012, 17:00 - 19:00 Uhr, HS 5
wöchentlich (Mo), ab 27.02.2012, 17:00 - 19:00 Uhr, HS 5
Umfang 3 Semesterwochenstunden
Inhalt Gegenstand der Lehrveranstaltung bilden die folgenden Themenbereiche: (1) Grundlagen und verfassungsrechtlicher Rahmen, Eigentumsgarantie; (2) Planungsrecht (Grundsätze, Richt- und Nutzungsplanung, Sondernutzungspläne und weiteres planungsrechtliches Instrumentarium, Planfestsetzung und -revision); (3) Baurecht (materielles Baupolizeirecht, Baubewilligung und Verfahren); (4) Umweltrecht (Grundprinzipien, Immissionsschutz, Abfallwirtschaft, Bodenschutz, Umweltverträglichkeitsprüfung, Waldrecht, Gewässerschutz, Natur- und Heimatschutz); (5) Horizontale Fragen (Koordination, Rechtsschutz, Enteignungs- und Entschädigungsfragen) Die Teilnahme an der Lehrveranstaltung setzt eine regelmässige Mitarbeit voraus. Insbesondere sind die ausgeteilten Fälle zu bearbeiten.
Lernziele Die Studierenden müssen in der Lage sein, Fragen zu beantworten, die das Verstehen der Probleme des relevanten Stoffes belegen. Dies umfasst erstens die Kenntnis der einschlägigen Vorschriften der Bundesverfassung sowie der in der Lehrveranstaltung behandelten Gesetze, zweitens die thematische Einordnung von Fragen sowohl im Hinblick auf das allgemeine Verwaltungsrecht als auch auf die Besonderheiten, die sich gerade für das Planungs-, Bau- und Umweltrecht ergeben, sowie drittens die Kenntnis der für das Gebiet grundlegenden und in der Vorlesung behandelten Gerichts- und Verwaltungspraxis.
Voraussetzungen Allgemeines Verwaltungsrecht, Grundlagen des öffentlichen Verfahrensrechts
Sprache Deutsch
Hörer-/innen Ja
Kontakt roland.norer@unilu.ch
Material Erweiterte Disposition mit weiterführenden Hinweisen sowie den in der Vorlesung behandelten Entscheiden und Sachverhalten.
Literatur 1. Was ist unentbehrlich?

• Peter Hänni, Planungs-, Bau- und besonderes Umweltschutzrecht, 5. Aufl., Stämpfli 2008. 2. Weitere Literatur Als Begleitlektüre und Vertiefung zum Lehrbuch von Hänni können folgende Werke konsultiert werden:

• Walter Haller/Peter Karlen, Raumplanungs-, Bau- und Umweltrecht, Band I, 3. Auflage, Schulthess 1999;

• Heribert Rausch/Arnold Marti/Alain Griffel/Walter Haller (Hrsg.), Umweltrecht, Schulthess 2004.