Sie sind nicht angemeldet

Heiraten, warum überhaupt? Theologisch-kirchenrechtlicher Lektürekurs zum Eherecht


Dozent/in Prof. Dr. iur. can. et lic. theol. Adrian Loretan, Prof. Dr. iur. Regina Aebi
Veranstaltungsart Lektürekurs
Code FS131033
Semester Frühjahrssemester 2013
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e wöchentlich (Do), ab 21.02.2013, 15:00 - 17:00 Uhr, 3.B57
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Viele denken an eine exklusive und dauernde intime Partnerschaft. Bei allen milieu- und bildungsspezifischen Unterschieden bleibt Ehe eine Chiffre für das Verlangen nach Dauer. Allen Scheidungsmeldungen (50% in Städten) zum Trotz hat es noch nie in der Geschichte so viele dauerhafte und Jahrzehnte haltende Ehen gegeben wie heute. Warum bevorzugt das kirchliche Eherecht diese Dauer?
In dieser Lehrveranstaltungsollen theologische und rechtliche Fragen des Eherechts behandelt werden. Dabei wird sowohl auf die eheähnliche Lebensgemeinschaft eingegangen als auch auf die staatlich geregelte Ehe. Diskutiert werden unter anderem Themen wie die Ehefreiheit, Ehe als Vertrag oder Status, Eheungültigkeit, das Ehebild des Gesetzgebers usw. Der besondere Reiz der Veranstaltung liegt darin, das staatliche Eherecht, das durch Prof. Aebi-Müller präsentiert wird, dem kanonischen (kirchlichen) Eherecht gegenüberzustellen. So kommen auch kirchliche Trauungsverbote und Ehehindernisse, kulturelle Ehefragen und die Bedeutung der kirchlichen Heirat zur Sprache und können über die Fakultätsgrenzen hinweg diskutiert werden. Eine Liste der möglichen Themen ist fakultätsspezifisch auf den Websites der Dozierenden abrufbar oder bei mailto:kirchenrecht@unilu.ch.

Lernziele - Erarbeitung der Grundlagen des kirchlichen und staatlichen Eherechts
- Vertiefung des Verständnisses des kirchlichen und staatlichen Eherechts und Erwerb der Fähigkeit, dieses kritisch zu hinterfragen
- Erweiterung der Schreibkompetenz und Training der mündlichen Präsentation und Verteidigung eigener Thesen
Voraussetzungen - Für Bachelor Theologie: Einleitungsvorlesung Kirchenrecht/Staatskirchenrecht
- Eine kanonistische Eherechtsvorlesung ist für die kirchenrechtlichen Themen Voraussetzung.
Anmeldung Bis 28.01. an sarah.roeck@unilu.ch. Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich. Ab dem 10. Dezember 2012 werden den angemeldeten Studierenden die Themen für die schriftlichen Arbeiten vergeben. (Prinzip „first come, first served“, d.h. wer sich zuerst anmeldet, hat die grössten Wahlmöglichkeiten).
Abschlussform / Credits Äquivalent zu unbenoteter Prüfung: unbenotetes Referat / 2 Credits
Äquivalent zu benoteter Prüfung: schriftliche Arbeit / 3 Credits
Hörer-/innen Nein
Kontakt adrian.loretan@unilu.ch, sarah.roeck@unilu.ch
Literatur Literaturverzeichnis vor Kanon 1055 in: Münsterischer Kommentar zum Codex Iuris Canonici. Eherechtskommentare zu can.1055 ff. Christoph Gellner (Hg.), Paar- und Familienwelten im Wandel. Neue Herausforderungen für Kirche und Pastoral, Zürich 2007. Eine Liste von Texten zur Spiritualität und Theologie der Ehe ist erhältlich unter Kirchenrecht@unilu.ch, vgl. Zeitschrift INTAMS review. Markus Knapp, Glaube, Liebe, Ehe, ein theologischer Versuch in schwieriger Zeit, Würzburg 1999. Urs Baumann, Die Ehe - ein Sakrament?, Zürich 1988 Burkhard Josef Berkmann, Die Ehen von / mit Nichtkatholiken vor der lateinischen Kirche, Frankfurt a. M. 2008. Gerlinde Katzinger, Berühmte Paare der Weltliteratur im Spiegel des kanonischen Eherechts, Berlin 2008.