Sie sind nicht angemeldet

Aktuelle Führungsfragen in Unternehmen und Non-Profit-Organisationen


Dozent/in Prof. Dr. Adrian Loretan, Prof. (FH) Dr. Alexander Jungmeister
Veranstaltungsart Spezialvorlesung
Code FS131035
Semester Frühjahrssemester 2013
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e Mi, 20.02.2013, 18:00 - 20:00 Uhr, 4.B55
Mi, 27.02.2013, 18:00 - 20:00 Uhr, 4.B55
Mi, 06.03.2013, 18:00 - 20:00 Uhr, 4.B55
Mi, 13.03.2013, 18:00 - 20:00 Uhr, 4.B55
Mi, 20.03.2013, 18:00 - 20:00 Uhr, 4.B55
Mi, 27.03.2013, 18:00 - 20:00 Uhr, 4.B55
Mi, 17.04.2013, 18:00 - 20:00 Uhr, HS 9
Mi, 24.04.2013, 18:00 - 20:00 Uhr, 4.B55
Mi, 08.05.2013, 18:00 - 20:00 Uhr, 4.B55
Mi, 15.05.2013, 18:00 - 20:00 Uhr, 4.B55
Mi, 22.05.2013, 18:00 - 20:00 Uhr, 4.B55
Mi, 29.05.2013, 18:00 - 20:00 Uhr, 4.B55
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Der Bischof von Basel, DDr, Felix Gmür, und Prof. Dr. Martin Hilb, Direktor des Instituts für Führung und Personalmanagement der Uni St. Gallen, diskutieren nach ihren Kurzvorträgen miteinander über Personalfragen. In Impulsreferaten werden an einem Abend einzelne Themen von je zwei Fachleuten beleuchtet. Die eine Fachperson vertritt den Blickwinkel eines Unternehmens, die andere Fachperson repräsentiert eine Non-Profit-Organisation bzw. eine kirchliche Institution. Wie können Veränderungsprozesse gestaltet, wie dabei Dauerhaftigkeit und Nachhaltigkeit erreicht werden? Wie können Organisationen durch die Zeiten geführt werden? Was können Sie voneinander lernen, bzw. korrigierend aufgreifen? Die Vorlesungsreihe vermittelt einen Überblick über Fragen, die sich in der Führung von Organisationen stellen, ob nun Profit- oder Non-Profit Unternehmen. Es geht um Mission und Strategie, um Struktur und Leitungsmodelle, um Fundraising, um die Rolle von Menschen in einer Organisation (Mitarbeitende, Mitglieder, Kundinnen, Freiwillige, Profis). Kirchen verstehen sich als Gemeinschaften, die sich unter dem Wort Gottes versammeln. Unternehmen andererseits sehen sich oft als wertfreie Wirtschaftsunternehmen, die den hauptsächlichen Zweck haben, Profite zu erwirtschaften. Was können so unterschiedliche Organisationen voneinander lernen?
Lernziele - Schärfung der eigenen Konzeption von Führung!
- Vermitteln von kreativen Impulsen für Projekte in Forschung und Praxis durch die Öffnung des Blicks auf Ansätze in anderen Bereichen.
- Erhöhung der eigenen Handlungs- und Reflexionskompetenz.
Anmeldung Ist obligatorisch bis 25.01.2013 bei monica.ciglia@unilu.ch
Abschlussform / Credits Benotete mündliche Prüfung / 4 Credits
Bestätigte Teilnahme mit Evaluation / 2 Credits
Unbenotete mündliche Prüfung / 3 Credits
Hinweise Ein ausführliches Programm der Vorlesungsreihe der 23 Dozentinnen und Dozenten kann bezogen werden bei monica.ciglia@unilu.ch oder kirchenrecht@unilu.ch
Bzw. www.unilu.ch/fuehrungsfragen
Hörer-/innen Ja
Kontakt monica.ciglia@unilu.ch oder kirchenrecht@unilu.ch