Sie sind nicht angemeldet

Beweisrecht, Vernehmungslehre, Aussagepsychologie


Dozent/in PD Dr. iur. Daniela Demko; Prof. Dr. rer. nat. Günter Köhnken, dipl. Psych.
Veranstaltungsart Vorlesung
Code FS131110
Semester Frühjahrssemester 2013
Durchführender Fachbereich Überblick Recht bis HS 2013
Studienstufe Master
Termin/e Di, 19.02.2013, 13:00 - 17:00 Uhr, 4.B47
Di, 05.03.2013, 13:00 - 17:00 Uhr, 4.B47
Di, 19.03.2013, 13:00 - 17:00 Uhr, 4.B47
Di, 16.04.2013, 13:00 - 17:00 Uhr, 4.B47
Di, 30.04.2013, 13:00 - 17:00 Uhr, 4.B47
Fr, 10.05.2013, 13:00 - 17:00 Uhr, 4.B47
Di, 14.05.2013, 13:00 - 17:00 Uhr, 4.B47
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Die interdisziplinär ausgerichtete Vorlesung beschäftigt sich mit dem Zusammenspiel und der engen Verknüpfung zwischen dem Beweisrecht, der Vernehmungslehre und der Aussagepsychologie. Neben der Vermittlung von Kenntnissen zum strafprozessualen Beweisverfahren und zum Beweisrecht im schweizerischen Strafprozess beschäftigt sich die Vorlesung u.a. mit der Einvernahme von Zeugen. Es werden die Schwierigkeiten und Fehleranfälligkeiten der Zeugeneinvernahme und die speziellen Anforderungen an die Vernehmung von Kindern und Jugendlichen aufgezeigt und Kenntnisse zur Gesprächsführung, zu Vernehmungs- und Fragetechniken und zu Besonderheiten der Kommunikation im Strafprozess vermittelt. Eng damit verknüpft räumt die Vorlesung der Aussagepsychologie, genauer der Psychologie der Zeugeneinvernahme einen grossen Schwerpunkt ein: Vermittelt werden zum einen Kenntnisse zu unbewussten Falschaussagen, deren Ursachen und Erscheinungsformen, zum anderen zu den Methoden der Beurteilung der Glaubhaftigkeit von Aussagen und zudem zur Identifizierung von Tatverdächtigen durch Augenzeugen. Neben Schwerpunkte setzenden Referaten der Dozentin/des Dozenten wird der Vorlesungsstoff gemeinsam mit den Studierenden erarbeitet und es werden Fragen der Studierenden beantwortet.
Lernziele Vermittlung von Kenntnissen zum Beweisverfahren und Beweisrecht im schweizerischen Strafprozess, zur Kommunikation im Strafprozess und der Vernehmungslehre sowie zur Aussagepsychologie, wobei die Studierenden in der Lage sind, das enge Zusammenspiel zwischen diesen Fachbereichen zu erkennen und diese miteinander zu verbinden.
Voraussetzungen Es wird die aktive Teilnahme am Präsenzunterricht und die Vor- und Nachbereitung des Vorlesungsstoffes erwartet.
Sprache Deutsch
Abschlussform / Credits Benotete schriftliche Prüfung / 5 Credits
Hinweise Die Vorlesungsunterlagen und die Literatur (Bücher/Aufsätze) sind deutsch und englisch.
Hörer-/innen Ja
Kontakt daniela.demko@unilu.ch
Material Hinweise auf relevante Rechtstexte und Literatur werden in der Vorlesung gegeben. Zudem werden fortlaufend ergänzende Unterlagen zu den einzelnen Vorlesungsstunden abgegeben.
Literatur Hinweise zu erforderlicher Literatur zum Beweisrecht im schweizerischen Strafprozess und zu erforderlicher Spezialliteratur zur Vernehmungslehre und zur Aussagepsychologie werden in der Vorlesung gegeben..